Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656212 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656212 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Baum, Richard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Ax, Wolfram |d 1944-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)108444295 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kaczmarek, Ludger |e Verfasser |0 (DE-588)1053255675 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:1176-1239 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 1176-1239 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039759 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 1176-1239 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714390097920 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Baum, Richard Ax, Wolfram 1944-2020 Kaczmarek, Ludger |
author_GND | (DE-588)108444295 (DE-588)1053255675 |
author_facet | Baum, Richard Ax, Wolfram 1944-2020 Kaczmarek, Ludger |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Baum, Richard |
author_variant | r b rb w a wa l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656212 |
ctrlnum | (gbd)0963751 (DE-599)BVBBV045656212 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02096naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656212</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656212</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baum, Richard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ax, Wolfram</subfield><subfield code="d">1944-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108444295</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaczmarek, Ludger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053255675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:1176-1239</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 1176-1239</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039759</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">1176-1239</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656212 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039759 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Baum, Richard Verfasser aut Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ax, Wolfram 1944-2020 Verfasser (DE-588)108444295 aut Kaczmarek, Ludger Verfasser (DE-588)1053255675 aut volume:8 year:2007 pages:1176-1239 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 1176-1239 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Baum, Richard Ax, Wolfram 1944-2020 Kaczmarek, Ludger Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen |
title | Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen |
title_auth | Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen |
title_exact_search | Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen |
title_full | Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen |
title_fullStr | Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen |
title_full_unstemmed | Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen |
title_short | Sprachwissenschaft: A.I. Begriffsbestimmung. - 1. Def. - 2. Etymologie. - II. Bereiche der Sprachwissenschaft. - 1. Einzelsprachliche Sprachwissenschaft. - 2. Allgemeine Sprachwissenschaft. - B. Geschichte. - I. Griechisch-römische Antike. - 1. Philosophie. - 2. Philologie. - a. Griechische Philologie. - b. Römische Philologie. - c. Rhetorik. - II. Mittelalter. - 1. Lateinisches Mittelalter. - 2. Arabisch-islamische Sprachwissenschaft. - III. Neuzeit. - 1. Perspektive der Sprachwissenschaft. - a. Einzelphilologien. - b. Allgemeine Philologie. - c. Allgemeine Grammatik. - 2. Perspektive der Textkultur. - a. Polymorphie. - b. Schrifttum. - c. Philologie. In der griechisch-römischen Antike hat es eine Sprachwissenschaft im Sinne einer modernen Auffassung nicht gegeben, d.h. eine separate wissenschaftliche Disziplin, die sich ausschließlich zum Ziel gesetzt hätte, universal- oder einzelsprachliche Strukturen und Funktionen zu beschreiben. Vielmehr entstand die Fülle sprachwissenschaftlicher Systementwürfe und Einzelbeobachtungen der Antike als Nebenprodukt anderer Disziplinen und bestimmter praktisch-didaktischer Zielsetzungen |
title_sort | sprachwissenschaft a i begriffsbestimmung 1 def 2 etymologie ii bereiche der sprachwissenschaft 1 einzelsprachliche sprachwissenschaft 2 allgemeine sprachwissenschaft b geschichte i griechisch romische antike 1 philosophie 2 philologie a griechische philologie b romische philologie c rhetorik ii mittelalter 1 lateinisches mittelalter 2 arabisch islamische sprachwissenschaft iii neuzeit 1 perspektive der sprachwissenschaft a einzelphilologien b allgemeine philologie c allgemeine grammatik 2 perspektive der textkultur a polymorphie b schrifttum c philologie in der griechisch romischen antike hat es eine sprachwissenschaft im sinne einer modernen auffassung nicht gegeben d h eine separate wissenschaftliche disziplin die sich ausschließlich zum ziel gesetzt hatte universal oder einzelsprachliche strukturen und funktionen zu beschreiben vielmehr entstand die fulle sprachwissenschaftlicher systementwurfe und einzelbeobachtungen der antike als nebenprodukt anderer disziplinen und bestimmter praktisch didaktischer zielsetzungen |
work_keys_str_mv | AT baumrichard sprachwissenschaftaibegriffsbestimmung1def2etymologieiibereichedersprachwissenschaft1einzelsprachlichesprachwissenschaft2allgemeinesprachwissenschaftbgeschichteigriechischromischeantike1philosophie2philologieagriechischephilologiebromischephilologiecrheto AT axwolfram sprachwissenschaftaibegriffsbestimmung1def2etymologieiibereichedersprachwissenschaft1einzelsprachlichesprachwissenschaft2allgemeinesprachwissenschaftbgeschichteigriechischromischeantike1philosophie2philologieagriechischephilologiebromischephilologiecrheto AT kaczmarekludger sprachwissenschaftaibegriffsbestimmung1def2etymologieiibereichedersprachwissenschaft1einzelsprachlichesprachwissenschaft2allgemeinesprachwissenschaftbgeschichteigriechischromischeantike1philosophie2philologieagriechischephilologiebromischephilologiecrheto |