Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963739 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Stoellger, Philipp |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)122442881 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:946-952 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 946-952 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039747 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 946-952 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714371223552 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Stoellger, Philipp 1967- |
author_GND | (DE-588)122442881 |
author_facet | Stoellger, Philipp 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Stoellger, Philipp 1967- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656200 |
ctrlnum | (gbd)0963739 (DE-599)BVBBV045656200 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01642naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stoellger, Philipp</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122442881</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:946-952</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 946-952</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039747</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">946-952</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656200 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039747 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Stoellger, Philipp 1967- Verfasser (DE-588)122442881 aut Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:8 year:2007 pages:946-952 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 946-952 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Stoellger, Philipp 1967- Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede |
title | Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede |
title_auth | Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede |
title_exact_search | Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede |
title_full | Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede |
title_fullStr | Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede |
title_full_unstemmed | Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede |
title_short | Skopus: A. Def. - I. Bedeutung, verwandte Ausdrücke. - II. Kontexte. - B.I. Antike. - II. Mittelalter und Reformation. - III. Ausblick auf die Gegenwart. Skopus, von griech. [skopos] bedeutet zweierlei: 1. der Auschau Haltende, Aufseher, Hüter, Aufpasser, Wächter, Kundschafter; 2. das ferne Ziel, das Anvisierte (des Speerwerfers bzw. Bogenschützen), wonach man zielt, Zweck, Absicht. Diesseits der begrifflichen Fixierung des Begriffs "Skopus" hat jede Rede (zumindest vermeintlich) einen Skopus im Sinne eines thematischen Fokus bzw. einer treffenden Pointe, insbesondere jede beweisende und jede überzeugende Rede, im Sinne ihres Beweisziels bzw. Effekts. Seit Homer ist skopós als das Ziel geläufig. Bereits Homer gebraucht den Ausdruck auch übertragen, so etwa in der Odyssee für das Ziel der Rede |
title_sort | skopus a def i bedeutung verwandte ausdrucke ii kontexte b i antike ii mittelalter und reformation iii ausblick auf die gegenwart skopus von griech skopos bedeutet zweierlei 1 der auschau haltende aufseher huter aufpasser wachter kundschafter 2 das ferne ziel das anvisierte des speerwerfers bzw bogenschutzen wonach man zielt zweck absicht diesseits der begrifflichen fixierung des begriffs skopus hat jede rede zumindest vermeintlich einen skopus im sinne eines thematischen fokus bzw einer treffenden pointe insbesondere jede beweisende und jede uberzeugende rede im sinne ihres beweisziels bzw effekts seit homer ist skopos als das ziel gelaufig bereits homer gebraucht den ausdruck auch ubertragen so etwa in der odyssee fur das ziel der rede |
work_keys_str_mv | AT stoellgerphilipp skopusadefibedeutungverwandteausdruckeiikontextebiantikeiimittelalterundreformationiiiausblickaufdiegegenwartskopusvongriechskoposbedeutetzweierlei1derauschauhaltendeaufseherhuteraufpasserwachterkundschafter2dasfernezieldasanvisiertedesspeerwerfersbzwboge |