Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963685 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kraye, Jill |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)122490444 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Seneca phil. |0 (DE-2581)TH000002761 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Nurmi-Schomers, Susan |d 1955- |0 (DE-588)136887031 |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:826-841 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 826-841 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039730 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 826-841 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714345009152 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Kraye, Jill 1947- |
author2 | Nurmi-Schomers, Susan 1955- |
author2_role | trl |
author2_variant | s n s sns |
author_GND | (DE-588)122490444 (DE-588)136887031 |
author_facet | Kraye, Jill 1947- Nurmi-Schomers, Susan 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Kraye, Jill 1947- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656183 |
ctrlnum | (gbd)0963685 (DE-599)BVBBV045656183 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01720naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963685</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraye, Jill</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122490444</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Seneca phil.</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002761</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nurmi-Schomers, Susan</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136887031</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:826-841</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 826-841</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039730</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">826-841</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656183 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039730 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Kraye, Jill 1947- Verfasser (DE-588)122490444 aut Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Seneca phil. (DE-2581)TH000002761 gbd Nurmi-Schomers, Susan 1955- (DE-588)136887031 trl volume:8 year:2007 pages:826-841 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 826-841 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Kraye, Jill 1947- Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus |
title | Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus |
title_auth | Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus |
title_exact_search | Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus |
title_full | Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus |
title_fullStr | Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus |
title_full_unstemmed | Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus |
title_short | Senecanismus: A.I. Def. - II. Rhetorik und Philosophie bei Seneca. - B.I. Antike. - II. Patristik und Mittelalter. - III. Renaissance. - IV. 16. und 17. Jh. - V. 18. und 19. Jh. "Senecanismus" ist ein moderner Begriff. Der erste Beleg für seinen Gebrauch findet sich bei T. S. Eliot. Er bezieht sich auf den Stil Senecas des Jüngeren und seiner Nachahmer. Im Laufe der Jahrhunderte provozierte Senecas knappe, konzise und pointierte Schreibweise, die seinen Schriften epigrammatische Kürze verleiht, ganz unterschiedliche Reaktionen. Außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen, weitschweifigen, geschmeidigen Periodenstil Ciceros verglichen. In der Antike und der frühen Neuzeit etabliert sich der Senecanismus schließlich als Alternative zum Ciceronianismus |
title_sort | senecanismus a i def ii rhetorik und philosophie bei seneca b i antike ii patristik und mittelalter iii renaissance iv 16 und 17 jh v 18 und 19 jh senecanismus ist ein moderner begriff der erste beleg fur seinen gebrauch findet sich bei t s eliot er bezieht sich auf den stil senecas des jungeren und seiner nachahmer im laufe der jahrhunderte provozierte senecas knappe konzise und pointierte schreibweise die seinen schriften epigrammatische kurze verleiht ganz unterschiedliche reaktionen außerdem wird sie immer wieder mit dem wortreichen weitschweifigen geschmeidigen periodenstil ciceros verglichen in der antike und der fruhen neuzeit etabliert sich der senecanismus schließlich als alternative zum ciceronianismus |
work_keys_str_mv | AT krayejill senecanismusaidefiirhetorikundphilosophiebeisenecabiantikeiipatristikundmittelalteriiirenaissanceiv16und17jhv18und19jhsenecanismusisteinmodernerbegriffdererstebelegfurseinengebrauchfindetsichbeitselioterbeziehtsichaufdenstilsenecasdesjungerenundseinernach AT nurmischomerssusan senecanismusaidefiirhetorikundphilosophiebeisenecabiantikeiipatristikundmittelalteriiirenaissanceiv16und17jhv18und19jhsenecanismusisteinmodernerbegriffdererstebelegfurseinengebrauchfindetsichbeitselioterbeziehtsichaufdenstilsenecasdesjungerenundseinernach |