Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656181 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963683 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656181 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schorno, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Kramer, Olaf |e Verfasser |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:718-729 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 718-729 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039728 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 718-729 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714332426240 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Schorno, Christian Kramer, Olaf |
author_facet | Schorno, Christian Kramer, Olaf |
author_role | aut aut |
author_sort | Schorno, Christian |
author_variant | c s cs o k ok |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656181 |
ctrlnum | (gbd)0963683 (DE-599)BVBBV045656181 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01627naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656181</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963683</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656181</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schorno, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kramer, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:718-729</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 718-729</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039728</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">718-729</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656181 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039728 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Schorno, Christian Verfasser aut Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kramer, Olaf Verfasser aut volume:8 year:2007 pages:718-729 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 718-729 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Schorno, Christian Kramer, Olaf Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden |
title | Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden |
title_auth | Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden |
title_exact_search | Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden |
title_full | Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden |
title_fullStr | Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden |
title_full_unstemmed | Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden |
title_short | Selbstüberredung: A. Def. - B. Historische Entwicklung: I. Theorien der Selbstüberredung. - II. Literarische Darstellungen der Selbstüberredung. Selbstüberredung ist ein persuasiver Akt, in dem Überzeugender und zu Überzeugender ein und dieselbe Person sind. Die früheste rhetorische Schrift, die Selbstüberredung thematisiert (allerdings ohne einen Begriff dafür zu haben), ist Isokrates' Antidosis. Die Überredung gehört für ihn zur menschlichen Natur. Sie allein ermöglicht es, dass Menschen Staaten gründen, Gesetze erlassen und Künste erfinden. Isokrates weist die Sprache als das wesentliche gesellschaftliche Steuermedium aus, mit dem die Schlechten zurechtgewiesen und die Guten gerühmt, die Unvernünftigen erzogen und die Verständigen anerkannt werden |
title_sort | selbstuberredung a def b historische entwicklung i theorien der selbstuberredung ii literarische darstellungen der selbstuberredung selbstuberredung ist ein persuasiver akt in dem uberzeugender und zu uberzeugender ein und dieselbe person sind die fruheste rhetorische schrift die selbstuberredung thematisiert allerdings ohne einen begriff dafur zu haben ist isokrates antidosis die uberredung gehort fur ihn zur menschlichen natur sie allein ermoglicht es dass menschen staaten grunden gesetze erlassen und kunste erfinden isokrates weist die sprache als das wesentliche gesellschaftliche steuermedium aus mit dem die schlechten zurechtgewiesen und die guten geruhmt die unvernunftigen erzogen und die verstandigen anerkannt werden |
work_keys_str_mv | AT schornochristian selbstuberredungadefbhistorischeentwicklungitheorienderselbstuberredungiiliterarischedarstellungenderselbstuberredungselbstuberredungisteinpersuasiveraktindemuberzeugenderundzuuberzeugendereinunddieselbepersonsinddiefruhesterhetorischeschriftdieselbstuber AT kramerolaf selbstuberredungadefbhistorischeentwicklungitheorienderselbstuberredungiiliterarischedarstellungenderselbstuberredungselbstuberredungisteinpersuasiveraktindemuberzeugenderundzuuberzeugendereinunddieselbepersonsinddiefruhesterhetorischeschriftdieselbstuber |