Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963672 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hügli, Anton |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)120431483 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Closure | |
688 | 7 | |a Ende, in der Literatur |0 (DE-2581)TH000005070 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:509-518 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 509-518 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1101_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039717 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 509-518 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714307260416 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Hügli, Anton 1939- |
author_GND | (DE-588)120431483 |
author_facet | Hügli, Anton 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Hügli, Anton 1939- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656170 |
ctrlnum | (gbd)0963672 (DE-599)BVBBV045656170 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02396naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963672</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hügli, Anton</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120431483</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Closure</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ende, in der Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005070</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:509-518</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 509-518</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1101_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039717</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">509-518</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656170 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039717 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1101_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Hügli, Anton 1939- Verfasser (DE-588)120431483 aut Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Closure Ende, in der Literatur (DE-2581)TH000005070 gbd volume:8 year:2007 pages:509-518 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 509-518 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Hügli, Anton 1939- Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung Closure |
title | Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung |
title_auth | Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung |
title_exact_search | Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung |
title_full | Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung |
title_fullStr | Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung |
title_full_unstemmed | Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung |
title_short | Schluß: Der Begriff "Schluß" hat nicht nur eine Bedeutung. Es sind, genau besehen, vier: Schluß steht, erstens für die conclusio und meint zweitens auch das Bestehen einer inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Im Sinne dieser zweiten Bedeutung kann Aristoteles den Schluss definieren als "eine Rede, in der bei bestimmten Annahmen etwas anderes als das Vorausgesetzte auf Grund des Vorausgesetzten mit Notwendigkeit folgt". Schluss bedeutet drittens das, was jemand tut, der das Bestehen der inferentiellen Beziehung wahrnimmt und als für sich bindend anerkennt. Das Wort "schließen", das den in der dritten Bedeutung genannten Vorgang ausdrückt, ist offensichtlich komplementär zu dem Verb "begründen". Wer schließt, geht von den Prämissen zur conclusio, wer begründet, geht von einem als conclusio angesehenen Satz zu seinen Prämissen. Aber sowohl wer schließt, wie auch wer begründet, macht Gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen Beziehung zwischen Sätzen. Der inferentiellen Beziehung folgen heißt, genau genommen, der Regel folgen, die sich aufgrund des Bestehens einer inferentiellen Beziehung bilden lässt. Der theoretische Befund z. B., dass eine logische Implikation besteht zwischen A und B, gibt die Grundlage ab für die Regel, dass vom Bestehen des ersten Glieds dieser Implikation auf das Gegebensein des zweiten Glieds geschlossen werden kann. Mit dem Wort "Schluß" kann auch diese Regel gemeint sein. Dies ist die vierte Bedeutung |
title_sort | schluß der begriff schluß hat nicht nur eine bedeutung es sind genau besehen vier schluß steht erstens fur die conclusio und meint zweitens auch das bestehen einer inferentiellen beziehung zwischen satzen im sinne dieser zweiten bedeutung kann aristoteles den schluss definieren als eine rede in der bei bestimmten annahmen etwas anderes als das vorausgesetzte auf grund des vorausgesetzten mit notwendigkeit folgt schluss bedeutet drittens das was jemand tut der das bestehen der inferentiellen beziehung wahrnimmt und als fur sich bindend anerkennt das wort schließen das den in der dritten bedeutung genannten vorgang ausdruckt ist offensichtlich komplementar zu dem verb begrunden wer schließt geht von den pramissen zur conclusio wer begrundet geht von einem als conclusio angesehenen satz zu seinen pramissen aber sowohl wer schließt wie auch wer begrundet macht gebrauch von der schon bestehenden inferentiellen beziehung zwischen satzen der inferentiellen beziehung folgen heißt genau genommen der regel folgen die sich aufgrund des bestehens einer inferentiellen beziehung bilden lasst der theoretische befund z b dass eine logische implikation besteht zwischen a und b gibt die grundlage ab fur die regel dass vom bestehen des ersten glieds dieser implikation auf das gegebensein des zweiten glieds geschlossen werden kann mit dem wort schluß kann auch diese regel gemeint sein dies ist die vierte bedeutung |
topic | Closure |
topic_facet | Closure |
work_keys_str_mv | AT huglianton schlußderbegriffschlußhatnichtnureinebedeutungessindgenaubesehenvierschlußstehterstensfurdieconclusioundmeintzweitensauchdasbesteheneinerinferentiellenbeziehungzwischensatzenimsinnedieserzweitenbedeutungkannaristotelesdenschlussdefinierenalseineredeinderb |