Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963628 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656166 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Steudel-Günther, Andrea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:469-473 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 469-473 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1012_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039713 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 469-473 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714296774656 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Steudel-Günther, Andrea |
author_facet | Steudel-Günther, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Steudel-Günther, Andrea |
author_variant | a s g asg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656166 |
ctrlnum | (gbd)0963628 (DE-599)BVBBV045656166 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01451naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656166</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steudel-Günther, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:469-473</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 469-473</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1012_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039713</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">469-473</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656166 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039713 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1012_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Steudel-Günther, Andrea Verfasser aut Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:8 year:2007 pages:469-473 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 469-473 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Steudel-Günther, Andrea Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung |
title | Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung |
title_auth | Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung |
title_exact_search | Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung |
title_full | Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung |
title_fullStr | Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung |
title_full_unstemmed | Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung |
title_short | Schema: Bezeichnet die äußere Gestalt von geometrischen Figuren, aber auch die Form von Körpern und Gegenständen. In der Rhetorikgeschichte wird Schema als Sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit Redefigur in Abgrenzung zum Tropus gefasst. In der Moderne wird "Schema" als Ordnungsbegriff im Sinne eines Argumentationsschemas verstanden. Bei Xenophon wird mit "Schema" nicht nur die Haltung des menschlichen Körpers bezeichnet, sondern auch die durch diese Haltung ausgedrückte Gemütsverfassung. Am Beispiel der Gestalt des Menschen im Unterschied zum Tier erscheint bei Philemon "Schema" als Begriff einer Raum-Lage Beziehung |
title_sort | schema bezeichnet die außere gestalt von geometrischen figuren aber auch die form von korpern und gegenstanden in der rhetorikgeschichte wird schema als sprachgestaltungsmuster oft gleichbedeutend mit redefigur in abgrenzung zum tropus gefasst in der moderne wird schema als ordnungsbegriff im sinne eines argumentationsschemas verstanden bei xenophon wird mit schema nicht nur die haltung des menschlichen korpers bezeichnet sondern auch die durch diese haltung ausgedruckte gemutsverfassung am beispiel der gestalt des menschen im unterschied zum tier erscheint bei philemon schema als begriff einer raum lage beziehung |
work_keys_str_mv | AT steudelguntherandrea schemabezeichnetdieaußeregestaltvongeometrischenfigurenaberauchdieformvonkorpernundgegenstandeninderrhetorikgeschichtewirdschemaalssprachgestaltungsmusteroftgleichbedeutendmitredefigurinabgrenzungzumtropusgefasstindermodernewirdschemaalsordnungsbegriffims |