Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656164 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2007 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963626 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656164 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Meyer-Sickendiek, Burkhard |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123092000 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Sarkasmus |0 (DE-2581)TH000005579 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:8 |g year:2007 |g pages:436-447 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2007 |g 8 (2007), 436-447 |w (DE-604)BV013830420 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1012_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039711 | ||
941 | |b 8 |j 2007 |s 436-447 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714311454720 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013830420 |
author | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- |
author_GND | (DE-588)123092000 |
author_facet | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- |
author_variant | b m s bms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656164 |
ctrlnum | (gbd)0963626 (DE-599)BVBBV045656164 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01510naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656164</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656164</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Sickendiek, Burkhard</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123092000</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sarkasmus</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005579</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:8</subfield><subfield code="g">year:2007</subfield><subfield code="g">pages:436-447</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2007</subfield><subfield code="g">8 (2007), 436-447</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013830420</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1012_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039711</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">8</subfield><subfield code="j">2007</subfield><subfield code="s">436-447</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656164 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039711 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1012_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- Verfasser (DE-588)123092000 aut Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird 2007 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sarkasmus (DE-2581)TH000005579 gbd volume:8 year:2007 pages:436-447 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 8. Rhet - St / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2007 8 (2007), 436-447 (DE-604)BV013830420 |
spellingShingle | Meyer-Sickendiek, Burkhard 1968- Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird |
title | Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird |
title_auth | Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird |
title_exact_search | Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird |
title_full | Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird |
title_fullStr | Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird |
title_full_unstemmed | Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird |
title_short | Sarkasmus: A. Def. - B. Gesch.: I. Griech. und röm. Tradition. - II. Spätantike und MA. - III. Renaissance. - IV. Aufklärung und 18. Jh. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh.Sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine höhnische, feindselige Art des Spottens. Der Begriff geht zurück auf die Figurenlehre der griechischen Rhetorik. Als Derivatum des griechischen Wortes "sarx" für Fleisch bezeichnet Sarkasmus eine "beißende" und "ins Fleisch schneidende" Form der Verspottung, welche durch mimische Zeichen - "ein die wutschnaubende, aber beherrschte Aggressivität ausdrückendes Zähnefletschen" - signalisiert wird |
title_sort | sarkasmus a def b gesch i griech und rom tradition ii spatantike und ma iii renaissance iv aufklarung und 18 jh v 19 jh vi 20 jh sarkasmus wird im allgemeinen verstanden als eine hohnische feindselige art des spottens der begriff geht zuruck auf die figurenlehre der griechischen rhetorik als derivatum des griechischen wortes sarx fur fleisch bezeichnet sarkasmus eine beißende und ins fleisch schneidende form der verspottung welche durch mimische zeichen ein die wutschnaubende aber beherrschte aggressivitat ausdruckendes zahnefletschen signalisiert wird |
work_keys_str_mv | AT meyersickendiekburkhard sarkasmusadefbgeschigriechundromtraditioniispatantikeundmaiiirenaissanceivaufklarungund18jhv19jhvi20jhsarkasmuswirdimallgemeinenverstandenalseinehohnischefeindseligeartdesspottensderbegriffgehtzuruckaufdiefigurenlehredergriechischenrhetorikalsderivatumdes |