Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963606 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656144 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Sandstede, Jutta |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)122888588 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Rezitation |0 (DE-2581)TH000005573 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:7 |g year:2005 |g pages:1374-1389 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2005 |g 7 (2005), 1374-1389 |w (DE-604)BV019875881 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1012_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039691 | ||
941 | |b 7 |j 2005 |s 1374-1389 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714238054400 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019875881 |
author | Sandstede, Jutta 1940- |
author_GND | (DE-588)122888588 |
author_facet | Sandstede, Jutta 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Sandstede, Jutta 1940- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656144 |
ctrlnum | (gbd)0963606 (DE-599)BVBBV045656144 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01743naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656144</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sandstede, Jutta</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122888588</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rezitation</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005573</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:7</subfield><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:1374-1389</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2005</subfield><subfield code="g">7 (2005), 1374-1389</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019875881</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1012_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039691</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">7</subfield><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">1374-1389</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656144 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039691 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1012_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Sandstede, Jutta 1940- Verfasser (DE-588)122888588 aut Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rezitation (DE-2581)TH000005573 gbd volume:7 year:2005 pages:1374-1389 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2005 7 (2005), 1374-1389 (DE-604)BV019875881 |
spellingShingle | Sandstede, Jutta 1940- Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt |
title | Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt |
title_auth | Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt |
title_exact_search | Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt |
title_full | Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt |
title_fullStr | Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt |
title_full_unstemmed | Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt |
title_short | Rezitation: Rezitation meint den künstlerisch gesprochenen Vortrag besonders von literarischen Texten. In den Antike umfasst recitare, recitatio allgemein das Vortragen jeglicher Literatur in jeder möglichen Umgebung, d.h. das laute Vorlesen eines Textes. Die ersten Ansätze der Rezitation sind in der älteren griechischen Zeit bezeugt. Vor geladenen Gästen oder im Freundeskreis rezitierten Dichter und Schriftsteller Epen, lyrische oder historische Texte. Ähnliches gilt für die Sitte der Wandervorträge nach Art der Rhapsoden, die von Dichtern aufgenommen werden. Über Krates aus Mallos und Valerius Cato gelangt die griechische Tradition der Rezitation nach Rom, wo sie als Methode im Grammatikunterricht, aber auch als Vortragsform vor Freunden oder einer größeren Öffentlichkeit bald eine zentrale Rolle im römischen Kulturleben spielt |
title_sort | rezitation rezitation meint den kunstlerisch gesprochenen vortrag besonders von literarischen texten in den antike umfasst recitare recitatio allgemein das vortragen jeglicher literatur in jeder moglichen umgebung d h das laute vorlesen eines textes die ersten ansatze der rezitation sind in der alteren griechischen zeit bezeugt vor geladenen gasten oder im freundeskreis rezitierten dichter und schriftsteller epen lyrische oder historische texte ahnliches gilt fur die sitte der wandervortrage nach art der rhapsoden die von dichtern aufgenommen werden uber krates aus mallos und valerius cato gelangt die griechische tradition der rezitation nach rom wo sie als methode im grammatikunterricht aber auch als vortragsform vor freunden oder einer großeren offentlichkeit bald eine zentrale rolle im romischen kulturleben spielt |
work_keys_str_mv | AT sandstedejutta rezitationrezitationmeintdenkunstlerischgesprochenenvortragbesondersvonliterarischentextenindenantikeumfasstrecitarerecitatioallgemeindasvortragenjeglicherliteraturinjedermoglichenumgebungdhdaslautevorleseneinestextesdieerstenansatzederrezitationsindinder |