Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045656143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0963605 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045656143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Semsch, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)112097049 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Rezeption | |
773 | 1 | 8 | |g volume:7 |g year:2005 |g pages:1363-1374 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2005 |g 7 (2005), 1363-1374 |w (DE-604)BV019875881 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1012_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039690 | ||
941 | |b 7 |j 2005 |s 1363-1374 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179714242248704 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019875881 |
author | Semsch, Klaus |
author_GND | (DE-588)112097049 |
author_facet | Semsch, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Semsch, Klaus |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045656143 |
ctrlnum | (gbd)0963605 (DE-599)BVBBV045656143 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01834naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045656143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0963605</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045656143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Semsch, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112097049</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:7</subfield><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:1363-1374</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2005</subfield><subfield code="g">7 (2005), 1363-1374</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019875881</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1012_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039690</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">7</subfield><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">1363-1374</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045656143 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039690 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1012_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Semsch, Klaus Verfasser (DE-588)112097049 aut Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rezeption volume:7 year:2005 pages:1363-1374 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2005 7 (2005), 1363-1374 (DE-604)BV019875881 |
spellingShingle | Semsch, Klaus Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten Rezeption |
title | Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten |
title_auth | Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten |
title_exact_search | Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten |
title_full | Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten |
title_fullStr | Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten |
title_full_unstemmed | Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten |
title_short | Rezeptionsästhetik: A.I. Definition. - II. Rezeptionsästhetik und Rhetorik. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Mittelalter, Renaissance. - III. 18. Jh. bis Gegenwart. Die literaturwissenschaftliche Rezeptionsästhetik betont gegenüber dem dominant produktionsästhetischen Blickwinkel von klassischer Rhetorik und Poetik den dialogischen Charakter des literarischen Werkes. Die griechische Philosophie der Antike entwickelte die Rezeptionsästhetik implizit im Rahmen zweier konkurrierender Hermeneutiken. Sie erscheint zum einen als Teilhabe an der "formalen Ordnungsmacht des Unendlichen". Anaximander nimmt ein unerschöpflich Gemeinsames (apeiron) als Ursprung menschlicher Erfahrung an, die in ihrer irdischen Beschränktheit dem symmetrisch geordneten Kampf der Elemenarkräfte beiwohnt. Bei Parmenides, Aristoteles und den Sophisten hingegen impliziert die Rezeptionsästhetik auf je unterschiedliche Weise den freien menschlichen Entwurf und Vollzug von Seinsmöglichkeiten |
title_sort | rezeptionsasthetik a i definition ii rezeptionsasthetik und rhetorik b geschichte i antike ii mittelalter renaissance iii 18 jh bis gegenwart die literaturwissenschaftliche rezeptionsasthetik betont gegenuber dem dominant produktionsasthetischen blickwinkel von klassischer rhetorik und poetik den dialogischen charakter des literarischen werkes die griechische philosophie der antike entwickelte die rezeptionsasthetik implizit im rahmen zweier konkurrierender hermeneutiken sie erscheint zum einen als teilhabe an der formalen ordnungsmacht des unendlichen anaximander nimmt ein unerschopflich gemeinsames apeiron als ursprung menschlicher erfahrung an die in ihrer irdischen beschranktheit dem symmetrisch geordneten kampf der elemenarkrafte beiwohnt bei parmenides aristoteles und den sophisten hingegen impliziert die rezeptionsasthetik auf je unterschiedliche weise den freien menschlichen entwurf und vollzug von seinsmoglichkeiten |
topic | Rezeption |
topic_facet | Rezeption |
work_keys_str_mv | AT semschklaus rezeptionsasthetikaidefinitioniirezeptionsasthetikundrhetorikbgeschichteiantikeiimittelalterrenaissanceiii18jhbisgegenwartdieliteraturwissenschaftlicherezeptionsasthetikbetontgegenuberdemdominantproduktionsasthetischenblickwinkelvonklassischerrhetorikundp |