Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655641 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0962650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Sittig, Claudius |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)136812899 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Reisen |0 (DE-2581)TH000007086 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:7 |g year:2005 |g pages:1144-1156 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2005 |g 7 (2005), 1144-1156 |w (DE-604)BV019875881 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1012_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039188 | ||
941 | |b 7 |j 2005 |s 1144-1156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179713572208641 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019875881 |
author | Sittig, Claudius 1974- |
author_GND | (DE-588)136812899 |
author_facet | Sittig, Claudius 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Sittig, Claudius 1974- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655641 |
ctrlnum | (gbd)0962650 (DE-599)BVBBV045655641 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01821naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655641</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0962650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sittig, Claudius</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136812899</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Reisen</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007086</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:7</subfield><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:1144-1156</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2005</subfield><subfield code="g">7 (2005), 1144-1156</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019875881</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1012_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039188</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">7</subfield><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">1144-1156</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655641 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039188 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1012_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Sittig, Claudius 1974- Verfasser (DE-588)136812899 aut Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reisen (DE-2581)TH000007086 gbd volume:7 year:2005 pages:1144-1156 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2005 7 (2005), 1144-1156 (DE-604)BV019875881 |
spellingShingle | Sittig, Claudius 1974- Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden |
title | Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden |
title_auth | Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden |
title_exact_search | Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden |
title_full | Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden |
title_fullStr | Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden |
title_full_unstemmed | Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden |
title_short | Reiseliteratur: A. I. Def. - II. Grundlagen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Als heuristischer Sammelbegriff bezeichnet "Reiseliteratur" ein umfangreiches und disparates Korpus von Texten, die um historisch variable soziale Praktiken und Vorstellungen des Reisens zentriert sind. Das Spektrum reicht von Texten, deren Struktur weitgehend von pragmatischen Zwecken bestimmt ist bis zu Texten, in denen die Reise in der metaphorologischen Tradition des homo viator seit Homers Odyssee die Struktur der Narration organisiert. In der Antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes Schrifttum. Dazu zählen Itinerare, in denen Reisewege und approximative Entfernungen aus Gründen der praktischen Nutzbarkeit prospektiv zur Planung von Reisen oder retrospektiv zur Erinnerung entweder graphisch (itinerarium pictum) oder textuell (itinerarium adnotatum) mitgeteilt werden |
title_sort | reiseliteratur a i def ii grundlagen b i antike ii mittelalter iii fruhe neuzeit iv 19 jh v 20 jh als heuristischer sammelbegriff bezeichnet reiseliteratur ein umfangreiches und disparates korpus von texten die um historisch variable soziale praktiken und vorstellungen des reisens zentriert sind das spektrum reicht von texten deren struktur weitgehend von pragmatischen zwecken bestimmt ist bis zu texten in denen die reise in der metaphorologischen tradition des homo viator seit homers odyssee die struktur der narration organisiert in der antike existiert ein umfangreiches pragmatisches reisebezogenes schrifttum dazu zahlen itinerare in denen reisewege und approximative entfernungen aus grunden der praktischen nutzbarkeit prospektiv zur planung von reisen oder retrospektiv zur erinnerung entweder graphisch itinerarium pictum oder textuell itinerarium adnotatum mitgeteilt werden |
work_keys_str_mv | AT sittigclaudius reiseliteraturaidefiigrundlagenbiantikeiimittelalteriiifruheneuzeitiv19jhv20jhalsheuristischersammelbegriffbezeichnetreiseliteratureinumfangreichesunddisparateskorpusvontextendieumhistorischvariablesozialepraktikenundvorstellungendesreisenszentriertsindda |