Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0962643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655634 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Robling, Franz-Hubert |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)110697324 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Grünbart, Michael |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)1048416119 |4 aut | |
700 | 1 | |a Greiner, Sabine |e Verfasser |0 (DE-588)1053224222 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kapp, Volker |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)1015327680 |4 aut | |
700 | 1 | |a Niemeyer, Katharina |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Müllenbrock, Heinz-Joachim |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)120156881 |4 aut | |
700 | 1 | |a Glauser, Jürg |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)121285960 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:7 |g year:2005 |g pages:862-1061 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2005 |g 7 (2005), 862-1061 |w (DE-604)BV019875881 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1012_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039181 | ||
941 | |b 7 |j 2005 |s 862-1061 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179713549139968 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019875881 |
author | Robling, Franz-Hubert 1946- Grünbart, Michael 1969- Greiner, Sabine Kapp, Volker 1940- Niemeyer, Katharina Müllenbrock, Heinz-Joachim 1938- Glauser, Jürg 1951- |
author_GND | (DE-588)110697324 (DE-588)1048416119 (DE-588)1053224222 (DE-588)1015327680 (DE-588)120156881 (DE-588)121285960 |
author_facet | Robling, Franz-Hubert 1946- Grünbart, Michael 1969- Greiner, Sabine Kapp, Volker 1940- Niemeyer, Katharina Müllenbrock, Heinz-Joachim 1938- Glauser, Jürg 1951- |
author_role | aut aut aut aut aut aut aut |
author_sort | Robling, Franz-Hubert 1946- |
author_variant | f h r fhr m g mg s g sg v k vk k n kn h j m hjm j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655634 |
ctrlnum | (gbd)0962643 (DE-599)BVBBV045655634 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02605naa a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0962643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Robling, Franz-Hubert</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110697324</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünbart, Michael</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048416119</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greiner, Sabine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053224222</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kapp, Volker</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1015327680</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niemeyer, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müllenbrock, Heinz-Joachim</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120156881</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glauser, Jürg</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121285960</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:7</subfield><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:862-1061</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2005</subfield><subfield code="g">7 (2005), 862-1061</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019875881</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1012_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039181</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">7</subfield><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">862-1061</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655634 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039181 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1012_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Robling, Franz-Hubert 1946- Verfasser (DE-588)110697324 aut Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grünbart, Michael 1969- Verfasser (DE-588)1048416119 aut Greiner, Sabine Verfasser (DE-588)1053224222 aut Kapp, Volker 1940- Verfasser (DE-588)1015327680 aut Niemeyer, Katharina Verfasser aut Müllenbrock, Heinz-Joachim 1938- Verfasser (DE-588)120156881 aut Glauser, Jürg 1951- Verfasser (DE-588)121285960 aut volume:7 year:2005 pages:862-1061 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2005 7 (2005), 862-1061 (DE-604)BV019875881 |
spellingShingle | Robling, Franz-Hubert 1946- Grünbart, Michael 1969- Greiner, Sabine Kapp, Volker 1940- Niemeyer, Katharina Müllenbrock, Heinz-Joachim 1938- Glauser, Jürg 1951- Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt |
title | Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt |
title_auth | Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt |
title_exact_search | Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt |
title_full | Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt |
title_fullStr | Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt |
title_full_unstemmed | Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt |
title_short | Redner, Rednerideal: A.I. Def. - II. Allgemeines. - B. I. Antike. - 1. Griechenland. - 2. Röm. Republik. - 3. Kaiserzeit. - 4. Spätantike. - II. Mittelalter. - III. Renaissance, Reformation, Barock. - IV. 18. und frühes 19. Jh. - V. 19. Jh. bis Gegenwart (deutsche Entwicklung). - VI. Andere europäische Konzepte: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Spanien, Portugal. - 4. England. - 5. Skandinavien. Die soziale und kulturelle Tätigkeit des Redners, d.h. des öffentlich auftretenden Sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden Privatiers, ist - wie der Mythos zeigt - weit älter als die Rhetorik selbst. Es gibt den Redner wohl von dem Moment an, als die Menschen zu sprechen gelernt haben. Die technisch bewusst operierende Kunst der wirkungsvollen Rede entsteht in Griechenland erst während der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr., also zur Zeit der selbstständigen Stadtstaaten. Der Redner aber gehört bereits zu den vorhergehenden Epochen. Der griechische Mythos kennt Redner vor allem als Götter und Heroen. Hermes, der "Dolmetscher ist und Bote, auch hinterlistig und betrügerisch in Reden", wie Sokrates ihn charakterisiert, gilt unter den Göttern als besonders geschickter Redner; er ist der Erfinder der Redekunst. Eine der homerischen Götterhymnen beschreibt, wie er mit seinen Reden sogar den Zorn Apollons besänftigt |
title_sort | redner rednerideal a i def ii allgemeines b i antike 1 griechenland 2 rom republik 3 kaiserzeit 4 spatantike ii mittelalter iii renaissance reformation barock iv 18 und fruhes 19 jh v 19 jh bis gegenwart deutsche entwicklung vi andere europaische konzepte 1 italien 2 frankreich 3 spanien portugal 4 england 5 skandinavien die soziale und kulturelle tatigkeit des redners d h des offentlich auftretenden sprechers und nicht bloß sich unterhaltenden privatiers ist wie der mythos zeigt weit alter als die rhetorik selbst es gibt den redner wohl von dem moment an als die menschen zu sprechen gelernt haben die technisch bewusst operierende kunst der wirkungsvollen rede entsteht in griechenland erst wahrend der 1 halfte des 5 jh v chr also zur zeit der selbststandigen stadtstaaten der redner aber gehort bereits zu den vorhergehenden epochen der griechische mythos kennt redner vor allem als gotter und heroen hermes der dolmetscher ist und bote auch hinterlistig und betrugerisch in reden wie sokrates ihn charakterisiert gilt unter den gottern als besonders geschickter redner er ist der erfinder der redekunst eine der homerischen gotterhymnen beschreibt wie er mit seinen reden sogar den zorn apollons besanftigt |
work_keys_str_mv | AT roblingfranzhubert rednerredneridealaidefiiallgemeinesbiantike1griechenland2romrepublik3kaiserzeit4spatantikeiimittelalteriiirenaissancereformationbarockiv18undfruhes19jhv19jhbisgegenwartdeutscheentwicklungviandereeuropaischekonzepte1italien2frankreich3spanienportugal4engla AT grunbartmichael rednerredneridealaidefiiallgemeinesbiantike1griechenland2romrepublik3kaiserzeit4spatantikeiimittelalteriiirenaissancereformationbarockiv18undfruhes19jhv19jhbisgegenwartdeutscheentwicklungviandereeuropaischekonzepte1italien2frankreich3spanienportugal4engla AT greinersabine rednerredneridealaidefiiallgemeinesbiantike1griechenland2romrepublik3kaiserzeit4spatantikeiimittelalteriiirenaissancereformationbarockiv18undfruhes19jhv19jhbisgegenwartdeutscheentwicklungviandereeuropaischekonzepte1italien2frankreich3spanienportugal4engla AT kappvolker rednerredneridealaidefiiallgemeinesbiantike1griechenland2romrepublik3kaiserzeit4spatantikeiimittelalteriiirenaissancereformationbarockiv18undfruhes19jhv19jhbisgegenwartdeutscheentwicklungviandereeuropaischekonzepte1italien2frankreich3spanienportugal4engla AT niemeyerkatharina rednerredneridealaidefiiallgemeinesbiantike1griechenland2romrepublik3kaiserzeit4spatantikeiimittelalteriiirenaissancereformationbarockiv18undfruhes19jhv19jhbisgegenwartdeutscheentwicklungviandereeuropaischekonzepte1italien2frankreich3spanienportugal4engla AT mullenbrockheinzjoachim rednerredneridealaidefiiallgemeinesbiantike1griechenland2romrepublik3kaiserzeit4spatantikeiimittelalteriiirenaissancereformationbarockiv18undfruhes19jhv19jhbisgegenwartdeutscheentwicklungviandereeuropaischekonzepte1italien2frankreich3spanienportugal4engla AT glauserjurg rednerredneridealaidefiiallgemeinesbiantike1griechenland2romrepublik3kaiserzeit4spatantikeiimittelalteriiirenaissancereformationbarockiv18undfruhes19jhv19jhbisgegenwartdeutscheentwicklungviandereeuropaischekonzepte1italien2frankreich3spanienportugal4engla |