Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655632 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0962641 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Weickert, Rainer |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)1053156537 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:7 |g year:2005 |g pages:850-860 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2005 |g 7 (2005), 850-860 |w (DE-604)BV019875881 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1012_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039179 | ||
941 | |b 7 |j 2005 |s 850-860 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179713539702784 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019875881 |
author | Weickert, Rainer 1966- |
author_GND | (DE-588)1053156537 |
author_facet | Weickert, Rainer 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Weickert, Rainer 1966- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655632 |
ctrlnum | (gbd)0962641 (DE-599)BVBBV045655632 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01507naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655632</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0962641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weickert, Rainer</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053156537</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:7</subfield><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:850-860</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2005</subfield><subfield code="g">7 (2005), 850-860</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019875881</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1012_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039179</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">7</subfield><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">850-860</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655632 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039179 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1012_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Weickert, Rainer 1966- Verfasser (DE-588)1053156537 aut Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:7 year:2005 pages:850-860 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2005 7 (2005), 850-860 (DE-604)BV019875881 |
spellingShingle | Weickert, Rainer 1966- Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt |
title | Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt |
title_auth | Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt |
title_exact_search | Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt |
title_full | Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt |
title_fullStr | Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt |
title_full_unstemmed | Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt |
title_short | Redewendung: A. Def. - B. Bereiche und Disziplinen. - C. Historische Entwicklung. Die Wissenschaftsgeschichte der Beschäftigung mit Redewendungen reicht weit zurück, hat aber im Laufe der Zeit wesentliche Veränderungen ihres Charakters erfahren. Ihre Anfänge liegen in der Antike. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprichwörtern, die zuerst für Aristoteles bezeugt ist, ist die Sammeltätigkeit zu nennen. Hierbei ist hervorzuheben, dass die erstmals bei Aischylos belegte griechische Bezeichnung für Sprichwort, paroimia, auch die Bedeutung "sprichwörtliche Redensart u. ä." trägt, was auch für die jüngere lateinische Bezeichnung proverbium gilt |
title_sort | redewendung a def b bereiche und disziplinen c historische entwicklung die wissenschaftsgeschichte der beschaftigung mit redewendungen reicht weit zuruck hat aber im laufe der zeit wesentliche veranderungen ihres charakters erfahren ihre anfange liegen in der antike neben der wissenschaftlichen auseinandersetzung mit sprichwortern die zuerst fur aristoteles bezeugt ist ist die sammeltatigkeit zu nennen hierbei ist hervorzuheben dass die erstmals bei aischylos belegte griechische bezeichnung fur sprichwort paroimia auch die bedeutung sprichwortliche redensart u a tragt was auch fur die jungere lateinische bezeichnung proverbium gilt |
work_keys_str_mv | AT weickertrainer redewendungadefbbereicheunddisziplinenchistorischeentwicklungdiewissenschaftsgeschichtederbeschaftigungmitredewendungenreichtweitzuruckhataberimlaufederzeitwesentlicheveranderungenihrescharakterserfahrenihreanfangeliegeninderantikenebenderwissenschaftlich |