Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655629 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0962638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655629 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Meyer, Urs |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Rede; Reden | |
773 | 1 | 8 | |g volume:7 |g year:2005 |g pages:801-815 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2005 |g 7 (2005), 801-815 |w (DE-604)BV019875881 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1012_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039176 | ||
941 | |b 7 |j 2005 |s 801-815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179713536557056 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019875881 |
author | Meyer, Urs |
author_facet | Meyer, Urs |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Urs |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655629 |
ctrlnum | (gbd)0962638 (DE-599)BVBBV045655629 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01532naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655629</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0962638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655629</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Urs</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rede; Reden</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:7</subfield><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:801-815</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2005</subfield><subfield code="g">7 (2005), 801-815</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019875881</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1012_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039176</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">7</subfield><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">801-815</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655629 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039176 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1012_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Urs Verfasser aut Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rede; Reden volume:7 year:2005 pages:801-815 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2005 7 (2005), 801-815 (DE-604)BV019875881 |
spellingShingle | Meyer, Urs Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei Rede; Reden |
title | Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei |
title_auth | Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei |
title_exact_search | Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei |
title_full | Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei |
title_fullStr | Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei |
title_full_unstemmed | Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei |
title_short | Redekritik: A. I. Def. - II. Anwendungsbereiche. - B. Geschichte: I. Antike. - II. Humanismus, Reformation. - III. Aufklärung, Romantik. - IV. 19. Jh. - V. 20. Jh. Redekritik bedeutet die Beurteilung argumentativer, ästhetischer, narrativer, performativer, politisch-sozialer und ethischer Aspekte der mündlichen bzw. schriftlichen Gattung Rede. Schon Platon (Gorgias) sieht in der (sophistischen) Rhetorik lediglich ein Instrument zur Erzeugung des Wohlgefallens, eine praktische Funktion, nicht eine Disziplin oder Wissenschaft im strengen Sinn. So bemängelt er an der sophistischen Redepraxis u. a. die Tendenz zur Überredung statt Überzeugung, zur Verführung und Schmeichelei und zur Rechthaberei |
title_sort | redekritik a i def ii anwendungsbereiche b geschichte i antike ii humanismus reformation iii aufklarung romantik iv 19 jh v 20 jh redekritik bedeutet die beurteilung argumentativer asthetischer narrativer performativer politisch sozialer und ethischer aspekte der mundlichen bzw schriftlichen gattung rede schon platon gorgias sieht in der sophistischen rhetorik lediglich ein instrument zur erzeugung des wohlgefallens eine praktische funktion nicht eine disziplin oder wissenschaft im strengen sinn so bemangelt er an der sophistischen redepraxis u a die tendenz zur uberredung statt uberzeugung zur verfuhrung und schmeichelei und zur rechthaberei |
topic | Rede; Reden |
topic_facet | Rede; Reden |
work_keys_str_mv | AT meyerurs redekritikaidefiianwendungsbereichebgeschichteiantikeiihumanismusreformationiiiaufklarungromantikiv19jhv20jhredekritikbedeutetdiebeurteilungargumentativerasthetischernarrativerperformativerpolitischsozialerundethischeraspektedermundlichenbzwschriftlicheng |