Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0962636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Fischer, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Rede; Reden | |
773 | 1 | 8 | |g volume:7 |g year:2005 |g pages:791-797 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2005 |g 7 (2005), 791-797 |w (DE-604)BV019875881 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1012_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039174 | ||
941 | |b 7 |j 2005 |s 791-797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179713544945664 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019875881 |
author | Fischer, Wolfgang |
author_facet | Fischer, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Wolfgang |
author_variant | w f wf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655627 |
ctrlnum | (gbd)0962636 (DE-599)BVBBV045655627 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01797naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0962636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rede; Reden</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:7</subfield><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:791-797</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2005</subfield><subfield code="g">7 (2005), 791-797</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019875881</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1012_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039174</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">7</subfield><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">791-797</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655627 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039174 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1012_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Wolfgang Verfasser aut Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rede; Reden volume:7 year:2005 pages:791-797 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2005 7 (2005), 791-797 (DE-604)BV019875881 |
spellingShingle | Fischer, Wolfgang Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt Rede; Reden |
title | Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt |
title_auth | Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt |
title_exact_search | Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt |
title_full | Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt |
title_fullStr | Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt |
title_full_unstemmed | Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt |
title_short | Rededuelle: A. I. Def. - II. Allgemeines. - B. Geschichte. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. 19. Jh. - V. Gegenwart. Rededuelle kommen in verschiedenen Formen vor: in der Reinform zum einen als direkte, schnelle Abfolge von Rede und Gegenrede in Form eines Schlagabtausches, zum anderen in Form einer Konfrontation von langer, nicht unterbrochener Rede und Gegenrede. Zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhängig von dem Rahmen in welchem sich das Rededuell abspielt. Die griechische Antike ist von dem Gedanken des [agon], des Wettbewerbs mit anderen, durchdrungen, was neben dem körperlichen Wettstreit auch die rhetorische Auseinandersetzung beinhaltet, also auch das Rededuell. Die Sophisten begründen ausgehend von dem Diktum des Protagoras, es gebe zu jeder Sache zwei einander entgegengesetzte Meinungen, eine rhetorische Streitkunst auf der Basis der Kunst der Antilogie, die jeder Rede eine Gegenrede gegenüberstellt |
title_sort | rededuelle a i def ii allgemeines b geschichte i antike ii mittelalter iii fruhe neuzeit iv 19 jh v gegenwart rededuelle kommen in verschiedenen formen vor in der reinform zum einen als direkte schnelle abfolge von rede und gegenrede in form eines schlagabtausches zum anderen in form einer konfrontation von langer nicht unterbrochener rede und gegenrede zwischenformen sind durchaus denkbar und stark abhangig von dem rahmen in welchem sich das rededuell abspielt die griechische antike ist von dem gedanken des agon des wettbewerbs mit anderen durchdrungen was neben dem korperlichen wettstreit auch die rhetorische auseinandersetzung beinhaltet also auch das rededuell die sophisten begrunden ausgehend von dem diktum des protagoras es gebe zu jeder sache zwei einander entgegengesetzte meinungen eine rhetorische streitkunst auf der basis der kunst der antilogie die jeder rede eine gegenrede gegenuberstellt |
topic | Rede; Reden |
topic_facet | Rede; Reden |
work_keys_str_mv | AT fischerwolfgang rededuelleaidefiiallgemeinesbgeschichteiantikeiimittelalteriiifruheneuzeitiv19jhvgegenwartrededuellekommeninverschiedenenformenvorinderreinformzumeinenalsdirekteschnelleabfolgevonredeundgegenredeinformeinesschlagabtauscheszumandereninformeinerkonfrontatio |