Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0962627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hafner, Jochen |e Verfasser |0 (DE-588)132270293 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Kocher, Ursula |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)136604714 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:7 |g year:2005 |g pages:485-501 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2005 |g 7 (2005), 485-501 |w (DE-604)BV019875881 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1012_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039165 | ||
941 | |b 7 |j 2005 |s 485-501 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179713527119872 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019875881 |
author | Hafner, Jochen Kocher, Ursula 1968- |
author_GND | (DE-588)132270293 (DE-588)136604714 |
author_facet | Hafner, Jochen Kocher, Ursula 1968- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hafner, Jochen |
author_variant | j h jh u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655618 |
ctrlnum | (gbd)0962627 (DE-599)BVBBV045655618 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01832naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0962627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hafner, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132270293</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kocher, Ursula</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136604714</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:7</subfield><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:485-501</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2005</subfield><subfield code="g">7 (2005), 485-501</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019875881</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1012_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039165</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">7</subfield><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">485-501</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655618 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031039165 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1012_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Hafner, Jochen Verfasser (DE-588)132270293 aut Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kocher, Ursula 1968- Verfasser (DE-588)136604714 aut volume:7 year:2005 pages:485-501 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2005 7 (2005), 485-501 (DE-604)BV019875881 |
spellingShingle | Hafner, Jochen Kocher, Ursula 1968- Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede |
title | Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede |
title_auth | Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede |
title_exact_search | Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede |
title_full | Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede |
title_fullStr | Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede |
title_full_unstemmed | Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede |
title_short | Purismus: A.I. Def. - II. Bereiche und Disziplinen. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit: 1. Italien. - 2. Frankreich. - 3. Deutschland. - 4. England. Unter Purismus versteht man das Bestreben nach korrekter Ausdrucksweise in einer innerhalb einer Sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten Sprache oder in einer bestimmten, prestigehaften Sprachvarietät ohne die Verwendung fremdsprachlicher Ausdrücke. Normierungstendenzen und das Bestreben, vorgegebenen Sprachregeln zu entsprechen, sind bereits in der griechischen Antike feststellbar. Das Bemühen um eine aus dem Attischen hervorgegangene griechische Hochsprache ab dem 5. Jh. v. Chr. kann als puristisch zumindest in dem Sinne interpretiert werden, dass der attische Dialekt teilweise als Verwaltungssprache institutionell gegen andere Dialekte durchgesetzt wurde. Sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen Rhetorik als Voraussetzung für eine gelungene Rede |
title_sort | purismus a i def ii bereiche und disziplinen b i antike ii mittelalter iii neuzeit 1 italien 2 frankreich 3 deutschland 4 england unter purismus versteht man das bestreben nach korrekter ausdrucksweise in einer innerhalb einer sprachgemeinschaft zumeist hoch bewerteten sprache oder in einer bestimmten prestigehaften sprachvarietat ohne die verwendung fremdsprachlicher ausdrucke normierungstendenzen und das bestreben vorgegebenen sprachregeln zu entsprechen sind bereits in der griechischen antike feststellbar das bemuhen um eine aus dem attischen hervorgegangene griechische hochsprache ab dem 5 jh v chr kann als puristisch zumindest in dem sinne interpretiert werden dass der attische dialekt teilweise als verwaltungssprache institutionell gegen andere dialekte durchgesetzt wurde sprachrichtigkeit gilt bereits in der griechischen rhetorik als voraussetzung fur eine gelungene rede |
work_keys_str_mv | AT hafnerjochen purismusaidefiibereicheunddisziplinenbiantikeiimittelalteriiineuzeit1italien2frankreich3deutschland4englandunterpurismusverstehtmandasbestrebennachkorrekterausdrucksweiseineinerinnerhalbeinersprachgemeinschaftzumeisthochbewertetenspracheoderineinerbestimm AT kocherursula purismusaidefiibereicheunddisziplinenbiantikeiimittelalteriiineuzeit1italien2frankreich3deutschland4englandunterpurismusverstehtmandasbestrebennachkorrekterausdrucksweiseineinerinnerhalbeinersprachgemeinschaftzumeisthochbewertetenspracheoderineinerbestimm |