Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0960167 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Till, Dietmar |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)114540721 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren" |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Prodesse; delectare | |
773 | 1 | 8 | |g volume:7 |g year:2005 |g pages:130-140 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2005 |g 7 (2005), 130-140 |w (DE-604)BV019875881 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038894 | ||
941 | |b 7 |j 2005 |s 130-140 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179713137049600 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019875881 |
author | Till, Dietmar 1969- |
author_GND | (DE-588)114540721 |
author_facet | Till, Dietmar 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Till, Dietmar 1969- |
author_variant | d t dt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655347 |
ctrlnum | (gbd)0960167 (DE-599)BVBBV045655347 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01590naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0960167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Till, Dietmar</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114540721</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren"</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Prodesse; delectare</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:7</subfield><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:130-140</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2005</subfield><subfield code="g">7 (2005), 130-140</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019875881</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038894</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">7</subfield><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">130-140</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655347 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038894 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Till, Dietmar 1969- Verfasser (DE-588)114540721 aut Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren" 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Prodesse; delectare volume:7 year:2005 pages:130-140 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2005 7 (2005), 130-140 (DE-604)BV019875881 |
spellingShingle | Till, Dietmar 1969- Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren" Prodesse; delectare |
title | Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren" |
title_auth | Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren" |
title_exact_search | Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren" |
title_full | Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren" |
title_fullStr | Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren" |
title_full_unstemmed | Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren" |
title_short | Prodesse-delectare-Doktrin: Der Begriff ist eine Prägung der Philologie des 20. Jh. Er geht zurück auf eine Formel in Horaz' Ars poetica: "aut prodesse volunt aut delectare poetae | aut simul et iucunda et idonea dicere vitae" (Entweder nützen oder erfreuen wollen die Dichter | oder zugleich, was erfreut und nützlich fürs Leben ist, sagen). Horaz bündelt in diesen Versen eine intensive antike Diskussion um die Funktionsbestimmung der Dichtung im Spannungsfeld von pragmatisierender "Belehrung" und entpragmatisierender "Unterhaltung" und liefert zugleich eine vermittelnde Antwort, welche eine einseitige Ausrichtung von Literatur auf eine der beiden Funktionen zurückweist: Dichtung soll "unterhalten" und "belehren" |
title_sort | prodesse delectare doktrin der begriff ist eine pragung der philologie des 20 jh er geht zuruck auf eine formel in horaz ars poetica aut prodesse volunt aut delectare poetae aut simul et iucunda et idonea dicere vitae entweder nutzen oder erfreuen wollen die dichter oder zugleich was erfreut und nutzlich furs leben ist sagen horaz bundelt in diesen versen eine intensive antike diskussion um die funktionsbestimmung der dichtung im spannungsfeld von pragmatisierender belehrung und entpragmatisierender unterhaltung und liefert zugleich eine vermittelnde antwort welche eine einseitige ausrichtung von literatur auf eine der beiden funktionen zuruckweist dichtung soll unterhalten und belehren |
topic | Prodesse; delectare |
topic_facet | Prodesse; delectare |
work_keys_str_mv | AT tilldietmar prodessedelectaredoktrinderbegriffisteinepragungderphilologiedes20jhergehtzuruckaufeineformelinhorazarspoeticaautprodessevoluntautdelectarepoetaeautsimuletiucundaetidoneadicerevitaeentwedernutzenodererfreuenwollendiedichteroderzugleichwaserfreutundnutzlic |