Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2005 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0960166 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Veit, Walter F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht |
264 | 1 | |c 2005 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:7 |g year:2005 |g pages:123-130 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... |d Berlin [u.a.], 2005 |g 7 (2005), 123-130 |w (DE-604)BV019875881 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038893 | ||
941 | |b 7 |j 2005 |s 123-130 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179713126563840 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV019875881 |
author | Veit, Walter F. |
author_facet | Veit, Walter F. |
author_role | aut |
author_sort | Veit, Walter F. |
author_variant | w f v wf wfv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655346 |
ctrlnum | (gbd)0960166 (DE-599)BVBBV045655346 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01251naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2005 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0960166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veit, Walter F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:7</subfield><subfield code="g">year:2005</subfield><subfield code="g">pages:123-130</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2005</subfield><subfield code="g">7 (2005), 123-130</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019875881</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038893</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">7</subfield><subfield code="j">2005</subfield><subfield code="s">123-130</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655346 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038893 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Veit, Walter F. Verfasser aut Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht 2005 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:7 year:2005 pages:123-130 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 7. Pos - Rhet / Red.: Gregor Kalivoda ... Berlin [u.a.], 2005 7 (2005), 123-130 (DE-604)BV019875881 |
spellingShingle | Veit, Walter F. Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht |
title | Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht |
title_auth | Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht |
title_exact_search | Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht |
title_full | Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht |
title_fullStr | Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht |
title_full_unstemmed | Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht |
title_short | Probatio: A. I. Def. und Etymologie. - II. Systematik. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. Die Ableitung von probare (billigen) verweist auf "Billigung verschaffen", die die Bedeutung von "Glaublichkeit" und seit Cicero von "Wahrscheinlichkeit" erhält. Damit wird der Wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen Beweisverfahrens und die Notwendigkeit seiner Sicherung durch rhetorische und außerrhetorische Mittel deutlich gemacht |
title_sort | probatio a i def und etymologie ii systematik b i antike ii mittelalter iii neuzeit die ableitung von probare billigen verweist auf billigung verschaffen die die bedeutung von glaublichkeit und seit cicero von wahrscheinlichkeit erhalt damit wird der wahrscheinlichkeitscharakter des rhetorischen beweisverfahrens und die notwendigkeit seiner sicherung durch rhetorische und außerrhetorische mittel deutlich gemacht |
work_keys_str_mv | AT veitwalterf probatioaidefundetymologieiisystematikbiantikeiimittelalteriiineuzeitdieableitungvonprobarebilligenverweistaufbilligungverschaffendiediebedeutungvonglaublichkeitundseitcicerovonwahrscheinlichkeiterhaltdamitwirdderwahrscheinlichkeitscharakterdesrhetorische |