Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958832 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655088 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kahnert, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Plato; Platon | |
700 | 1 | |a Malmsheimer, Arne |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)122984129 |4 aut | |
700 | 1 | |a Mojsisch, Burkhard |d 1944-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)136065643 |4 aut | |
700 | 1 | |a Stammkötter, Franz-Bernhard |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)171940512 |4 aut | |
700 | 1 | |a Summerell, Orrin F. |e Verfasser |0 (DE-588)142836877 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:1268-1282 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 1268-1282 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038635 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 1268-1282 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712771096576 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Kahnert, Klaus Malmsheimer, Arne 1968- Mojsisch, Burkhard 1944-2015 Stammkötter, Franz-Bernhard 1961- Summerell, Orrin F. |
author_GND | (DE-588)122984129 (DE-588)136065643 (DE-588)171940512 (DE-588)142836877 |
author_facet | Kahnert, Klaus Malmsheimer, Arne 1968- Mojsisch, Burkhard 1944-2015 Stammkötter, Franz-Bernhard 1961- Summerell, Orrin F. |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Kahnert, Klaus |
author_variant | k k kk a m am b m bm f b s fbs o f s of ofs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655088 |
ctrlnum | (gbd)0958832 (DE-599)BVBBV045655088 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01712naa a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958832</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655088</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kahnert, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Plato; Platon</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Malmsheimer, Arne</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122984129</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mojsisch, Burkhard</subfield><subfield code="d">1944-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136065643</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stammkötter, Franz-Bernhard</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171940512</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Summerell, Orrin F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142836877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:1268-1282</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 1268-1282</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038635</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">1268-1282</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655088 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038635 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Kahnert, Klaus Verfasser aut Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Plato; Platon Malmsheimer, Arne 1968- Verfasser (DE-588)122984129 aut Mojsisch, Burkhard 1944-2015 Verfasser (DE-588)136065643 aut Stammkötter, Franz-Bernhard 1961- Verfasser (DE-588)171940512 aut Summerell, Orrin F. Verfasser (DE-588)142836877 aut volume:6 year:2003 pages:1268-1282 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 1268-1282 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Kahnert, Klaus Malmsheimer, Arne 1968- Mojsisch, Burkhard 1944-2015 Stammkötter, Franz-Bernhard 1961- Summerell, Orrin F. Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren Plato; Platon |
title | Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren |
title_auth | Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren |
title_exact_search | Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren |
title_full | Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren |
title_fullStr | Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren |
title_full_unstemmed | Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren |
title_short | Platonismus: A. Def. - B.I. Die Platonische Philosophie. - II. Rhetorische Wirkungsgeschichte: 1. Antike, Spätantike. - 2. Mittelalter. - 3. Renaissance. - 4. 16. - 18. Jh. - 5. 19. - 20. Jh. Der Begriff bezeichnet die philosophische Tradition, die von den Platon zugeschriebenen Schriften sowie der von ihm um 385 v. Chr. gegründeten, erst 529 n. Chr. geschlossenen Athener Akademie ausgeht, besonders aber die Tendenz, sein Denken nicht selten auch ohne Berücksichtigung seiner Entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw. zu transformieren |
title_sort | platonismus a def b i die platonische philosophie ii rhetorische wirkungsgeschichte 1 antike spatantike 2 mittelalter 3 renaissance 4 16 18 jh 5 19 20 jh der begriff bezeichnet die philosophische tradition die von den platon zugeschriebenen schriften sowie der von ihm um 385 v chr gegrundeten erst 529 n chr geschlossenen athener akademie ausgeht besonders aber die tendenz sein denken nicht selten auch ohne berucksichtigung seiner entwicklungsgeschichte systematisch zu interpretieren bzw zu transformieren |
topic | Plato; Platon |
topic_facet | Plato; Platon |
work_keys_str_mv | AT kahnertklaus platonismusadefbidieplatonischephilosophieiirhetorischewirkungsgeschichte1antikespatantike2mittelalter3renaissance41618jh51920jhderbegriffbezeichnetdiephilosophischetraditiondievondenplatonzugeschriebenenschriftensowiedervonihmum385vchrgegrundetenerst529n AT malmsheimerarne platonismusadefbidieplatonischephilosophieiirhetorischewirkungsgeschichte1antikespatantike2mittelalter3renaissance41618jh51920jhderbegriffbezeichnetdiephilosophischetraditiondievondenplatonzugeschriebenenschriftensowiedervonihmum385vchrgegrundetenerst529n AT mojsischburkhard platonismusadefbidieplatonischephilosophieiirhetorischewirkungsgeschichte1antikespatantike2mittelalter3renaissance41618jh51920jhderbegriffbezeichnetdiephilosophischetraditiondievondenplatonzugeschriebenenschriftensowiedervonihmum385vchrgegrundetenerst529n AT stammkotterfranzbernhard platonismusadefbidieplatonischephilosophieiirhetorischewirkungsgeschichte1antikespatantike2mittelalter3renaissance41618jh51920jhderbegriffbezeichnetdiephilosophischetraditiondievondenplatonzugeschriebenenschriftensowiedervonihmum385vchrgegrundetenerst529n AT summerellorrinf platonismusadefbidieplatonischephilosophieiirhetorischewirkungsgeschichte1antikespatantike2mittelalter3renaissance41618jh51920jhderbegriffbezeichnetdiephilosophischetraditiondievondenplatonzugeschriebenenschriftensowiedervonihmum385vchrgegrundetenerst529n |