Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655086 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958830 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Ackermann, Kathrin |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)137654634 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Plagiat |0 (DE-2581)TH000005229 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:1223-1230 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 1223-1230 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038633 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 1223-1230 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712743833600 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Ackermann, Kathrin 1961- |
author_GND | (DE-588)137654634 |
author_facet | Ackermann, Kathrin 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Ackermann, Kathrin 1961- |
author_variant | k a ka |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655086 |
ctrlnum | (gbd)0958830 (DE-599)BVBBV045655086 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01482naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655086</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Kathrin</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137654634</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Plagiat</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005229</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:1223-1230</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 1223-1230</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038633</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">1223-1230</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655086 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038633 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Ackermann, Kathrin 1961- Verfasser (DE-588)137654634 aut Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Plagiat (DE-2581)TH000005229 gbd volume:6 year:2003 pages:1223-1230 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 1223-1230 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Ackermann, Kathrin 1961- Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben |
title | Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben |
title_auth | Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben |
title_exact_search | Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben |
title_full | Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben |
title_fullStr | Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben |
title_full_unstemmed | Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben |
title_short | Plagiat: A.I. Def. - II. Zur Wortgeschichte. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Humanismus und Renaissance. - IV. 17. - 19. Jh. - V. 20. Jh. Sowohl die Griechen als auch die Römer verwenden für den Vorgang des geistigen Diebstahls den entsprechenden Ausdruck für Raub, Diebstahl (griech. klope; lat. furtum). In der griechischen Frühzeit werden geistige Schöpfungen noch nicht unter dem Aspekt ihrer erstmaligen Verwendung gesehen. Die Voraussetzungen für den Vorgang des Plagiats sind erst mit dem 7. Jh. v. Chr. auftauchenden Gedanken einer individuellen Eigenschöpfung gegeben |
title_sort | plagiat a i def ii zur wortgeschichte b i antike ii mittelalter iii humanismus und renaissance iv 17 19 jh v 20 jh sowohl die griechen als auch die romer verwenden fur den vorgang des geistigen diebstahls den entsprechenden ausdruck fur raub diebstahl griech klope lat furtum in der griechischen fruhzeit werden geistige schopfungen noch nicht unter dem aspekt ihrer erstmaligen verwendung gesehen die voraussetzungen fur den vorgang des plagiats sind erst mit dem 7 jh v chr auftauchenden gedanken einer individuellen eigenschopfung gegeben |
work_keys_str_mv | AT ackermannkathrin plagiataidefiizurwortgeschichtebiantikeiimittelalteriiihumanismusundrenaissanceiv1719jhv20jhsowohldiegriechenalsauchdieromerverwendenfurdenvorgangdesgeistigendiebstahlsdenentsprechendenausdruckfurraubdiebstahlgriechklopelatfurtumindergriechischenfruhzeitw |