Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Schouler, Bernard |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1225972779 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Boriaud, Jean-Yves |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)140493565 |4 aut | |
700 | 1 | |a Steinrück, Martin |d 1957- |0 (DE-588)1050435893 |4 trl | |
700 | 1 | |a Zinsmaier, Thomas |d 1960- |0 (DE-588)172668840 |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:789-810 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 789-810 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038623 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 789-810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712744882176 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Schouler, Bernard ca. 20./21. Jh Boriaud, Jean-Yves 1950- |
author2 | Steinrück, Martin 1957- Zinsmaier, Thomas 1960- |
author2_role | trl trl |
author2_variant | m s ms t z tz |
author_GND | (DE-588)1225972779 (DE-588)140493565 (DE-588)1050435893 (DE-588)172668840 |
author_facet | Schouler, Bernard ca. 20./21. Jh Boriaud, Jean-Yves 1950- Steinrück, Martin 1957- Zinsmaier, Thomas 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schouler, Bernard ca. 20./21. Jh |
author_variant | b s bs j y b jyb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655076 |
ctrlnum | (gbd)0958820 (DE-599)BVBBV045655076 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01687naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schouler, Bernard</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225972779</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boriaud, Jean-Yves</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140493565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinrück, Martin</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050435893</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zinsmaier, Thomas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)172668840</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:789-810</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 789-810</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038623</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">789-810</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655076 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038623 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Schouler, Bernard ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1225972779 aut Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Boriaud, Jean-Yves 1950- Verfasser (DE-588)140493565 aut Steinrück, Martin 1957- (DE-588)1050435893 trl Zinsmaier, Thomas 1960- (DE-588)172668840 trl volume:6 year:2003 pages:789-810 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 789-810 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Schouler, Bernard ca. 20./21. Jh Boriaud, Jean-Yves 1950- Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske |
title | Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske |
title_auth | Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske |
title_exact_search | Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske |
title_full | Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske |
title_fullStr | Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske |
title_full_unstemmed | Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske |
title_short | Persona: A. Def. - B. Geschichte: I. Griech. Rhetorik: 1. Archaische und klassische Zeit. - 2. Hellenismus. - 3. Römische Zeit. - 4. Byzanz. - II. Lat. Rhetorik: 1. Die Persona in der inventio. - 2. Die Persona und die Lobrede. Die Persona ist das Individuum, wie es von seiner sozialen Umgebung wahrgenommen wird. Das bereits bei Homer erscheinende Wort [prosopon] bezeichnet ursprünglich das menschliche Antlitz, aber auch die Fassade eines Gebäudes. Im 4. Jh. v. Chr. übernimmt es eine zusätzliche Bedeutung, die gewöhnlich von der Ableitung "prosopeion" wiedergegeben wird: die von den Schauspielern im Theater getragene Maske |
title_sort | persona a def b geschichte i griech rhetorik 1 archaische und klassische zeit 2 hellenismus 3 romische zeit 4 byzanz ii lat rhetorik 1 die persona in der inventio 2 die persona und die lobrede die persona ist das individuum wie es von seiner sozialen umgebung wahrgenommen wird das bereits bei homer erscheinende wort prosopon bezeichnet ursprunglich das menschliche antlitz aber auch die fassade eines gebaudes im 4 jh v chr ubernimmt es eine zusatzliche bedeutung die gewohnlich von der ableitung prosopeion wiedergegeben wird die von den schauspielern im theater getragene maske |
work_keys_str_mv | AT schoulerbernard personaadefbgeschichteigriechrhetorik1archaischeundklassischezeit2hellenismus3romischezeit4byzanziilatrhetorik1diepersonainderinventio2diepersonaunddielobredediepersonaistdasindividuumwieesvonseinersozialenumgebungwahrgenommenwirddasbereitsbeihomererschei AT boriaudjeanyves personaadefbgeschichteigriechrhetorik1archaischeundklassischezeit2hellenismus3romischezeit4byzanziilatrhetorik1diepersonainderinventio2diepersonaunddielobredediepersonaistdasindividuumwieesvonseinersozialenumgebungwahrgenommenwirddasbereitsbeihomererschei AT steinruckmartin personaadefbgeschichteigriechrhetorik1archaischeundklassischezeit2hellenismus3romischezeit4byzanziilatrhetorik1diepersonainderinventio2diepersonaunddielobredediepersonaistdasindividuumwieesvonseinersozialenumgebungwahrgenommenwirddasbereitsbeihomererschei AT zinsmaierthomas personaadefbgeschichteigriechrhetorik1archaischeundklassischezeit2hellenismus3romischezeit4byzanziilatrhetorik1diepersonainderinventio2diepersonaunddielobredediepersonaistdasindividuumwieesvonseinersozialenumgebungwahrgenommenwirddasbereitsbeihomererschei |