Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655073 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958817 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Czapla, Ralf Georg |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)134305108 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:771-772 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 771-772 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038620 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 771-772 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712735444992 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Czapla, Ralf Georg 1964- |
author_GND | (DE-588)134305108 |
author_facet | Czapla, Ralf Georg 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Czapla, Ralf Georg 1964- |
author_variant | r g c rg rgc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655073 |
ctrlnum | (gbd)0958817 (DE-599)BVBBV045655073 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01545naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655073</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czapla, Ralf Georg</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134305108</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:771-772</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 771-772</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038620</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">771-772</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655073 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038620 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Czapla, Ralf Georg 1964- Verfasser (DE-588)134305108 aut Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:6 year:2003 pages:771-772 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 771-772 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Czapla, Ralf Georg 1964- Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten |
title | Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten |
title_auth | Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten |
title_exact_search | Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten |
title_full | Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten |
title_fullStr | Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten |
title_full_unstemmed | Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten |
title_short | Permissio: Die Sinnfigur bedeutet eine Überlassung insbesondere an zwei Personengruppen, nämlich zum einen an die Zuhörer bzw. Richter, zum anderen an den Prozessgegner bzw. die Gegenpartei. Von einer tatsächlichen Entwicklung der Permissio als Begriff oder Phänomen kann nicht die Rede sein. Vielmehr findet sich bis ins 18. Jh. hinein sowohl die Definition der Permissio als einer Überlassung im eigentlichen Sinne, deren frühester fassbarer Vertreter der Auctor ad Herennium ist, als auch diejenige, in der die Permissio als Phänomen der Ironie betrachtet wird. Diese Definition ist frühestens bei Quintilian zu finden. Cicero zählt die Permissio unter die Redefiguren, ohne eine Definition zu bieten |
title_sort | permissio die sinnfigur bedeutet eine uberlassung insbesondere an zwei personengruppen namlich zum einen an die zuhorer bzw richter zum anderen an den prozessgegner bzw die gegenpartei von einer tatsachlichen entwicklung der permissio als begriff oder phanomen kann nicht die rede sein vielmehr findet sich bis ins 18 jh hinein sowohl die definition der permissio als einer uberlassung im eigentlichen sinne deren fruhester fassbarer vertreter der auctor ad herennium ist als auch diejenige in der die permissio als phanomen der ironie betrachtet wird diese definition ist fruhestens bei quintilian zu finden cicero zahlt die permissio unter die redefiguren ohne eine definition zu bieten |
work_keys_str_mv | AT czaplaralfgeorg permissiodiesinnfigurbedeuteteineuberlassunginsbesondereanzweipersonengruppennamlichzumeinenandiezuhorerbzwrichterzumanderenandenprozessgegnerbzwdiegegenparteivoneinertatsachlichenentwicklungderpermissioalsbegriffoderphanomenkannnichtdieredeseinvielmehrfi |