Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655064 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958808 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655064 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kraus, Manfred |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)1069796840 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Vollmann, Benedikt Konrad |d 1933-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)122231368 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bär, Jochen A. |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)12078369X |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:689-717 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 689-717 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038611 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 689-717 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712701890560 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Kraus, Manfred 1955- Vollmann, Benedikt Konrad 1933-2012 Bär, Jochen A. 1967- |
author_GND | (DE-588)1069796840 (DE-588)122231368 (DE-588)12078369X |
author_facet | Kraus, Manfred 1955- Vollmann, Benedikt Konrad 1933-2012 Bär, Jochen A. 1967- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kraus, Manfred 1955- |
author_variant | m k mk b k v bk bkv j a b ja jab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655064 |
ctrlnum | (gbd)0958808 (DE-599)BVBBV045655064 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02255naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655064</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655064</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Manfred</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069796840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollmann, Benedikt Konrad</subfield><subfield code="d">1933-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122231368</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bär, Jochen A.</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12078369X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:689-717</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 689-717</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038611</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">689-717</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655064 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038611 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Kraus, Manfred 1955- Verfasser (DE-588)1069796840 aut Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vollmann, Benedikt Konrad 1933-2012 Verfasser (DE-588)122231368 aut Bär, Jochen A. 1967- Verfasser (DE-588)12078369X aut volume:6 year:2003 pages:689-717 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 689-717 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Kraus, Manfred 1955- Vollmann, Benedikt Konrad 1933-2012 Bär, Jochen A. 1967- Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben |
title | Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben |
title_auth | Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben |
title_exact_search | Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben |
title_full | Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben |
title_fullStr | Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben |
title_full_unstemmed | Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben |
title_short | Pathos: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühchristliche Zeit und Mittelater. - III. Renaissance, Reformation, Humanismus. - IV. Barock. - V. Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. - VI. Klassik, Romantik, Idealismus. - VII. Vormärz, Realismus, Moderne. Unter Pathos versteht man 1. zunächst im weitesten Sinne alles, was einer Person oder einem Ding zustößt oder widerfährt; 2. daher auch das Leid, auch und gerade in seiner Darstellung in Redekunst und Literatur; 3. sodann insbesondere ein spezifisches Erleidnis der Seele, die Leidenschaft oder den Affekt als vorübergehende heftige seelische Erschütterung oder Erregung; 4. die Äußerung und Artikulation dieser Erregung in Wort oder Gebärde als Ausdruck des inneren Pathos und als Mittel, gleichartiges Pathos im Adressaten zu erzeugen; 5. eine bestimmte Qualität von Stil oder Vortragsweise, die dem Ausdruck und der Erregung von Affekten angemessen ist.Theorien des Pathos werden in der griechischen Medizin, Philosophie, Rhetorik und Poetik seit dem 5. Jh. v. Chr. entwickelt. Aus rhetorischer Sicht soll als erster der Sophist Thrasymachos von Chalkedon in einem "Eleoi" (Mitleidserregungen) betitelten Abschnitt seiner rhetorischen Techne über die Erzeugung von Emotionen gehandelt haben |
title_sort | pathos a def b i antike ii fruhchristliche zeit und mittelater iii renaissance reformation humanismus iv barock v aufklarung empfindsamkeit sturm und drang vi klassik romantik idealismus vii vormarz realismus moderne unter pathos versteht man 1 zunachst im weitesten sinne alles was einer person oder einem ding zustoßt oder widerfahrt 2 daher auch das leid auch und gerade in seiner darstellung in redekunst und literatur 3 sodann insbesondere ein spezifisches erleidnis der seele die leidenschaft oder den affekt als vorubergehende heftige seelische erschutterung oder erregung 4 die außerung und artikulation dieser erregung in wort oder gebarde als ausdruck des inneren pathos und als mittel gleichartiges pathos im adressaten zu erzeugen 5 eine bestimmte qualitat von stil oder vortragsweise die dem ausdruck und der erregung von affekten angemessen ist theorien des pathos werden in der griechischen medizin philosophie rhetorik und poetik seit dem 5 jh v chr entwickelt aus rhetorischer sicht soll als erster der sophist thrasymachos von chalkedon in einem eleoi mitleidserregungen betitelten abschnitt seiner rhetorischen techne uber die erzeugung von emotionen gehandelt haben |
work_keys_str_mv | AT krausmanfred pathosadefbiantikeiifruhchristlichezeitundmittelateriiirenaissancereformationhumanismusivbarockvaufklarungempfindsamkeitsturmunddrangviklassikromantikidealismusviivormarzrealismusmoderneunterpathosverstehtman1zunachstimweitestensinnealleswaseinerpersonode AT vollmannbenediktkonrad pathosadefbiantikeiifruhchristlichezeitundmittelateriiirenaissancereformationhumanismusivbarockvaufklarungempfindsamkeitsturmunddrangviklassikromantikidealismusviivormarzrealismusmoderneunterpathosverstehtman1zunachstimweitestensinnealleswaseinerpersonode AT barjochena pathosadefbiantikeiifruhchristlichezeitundmittelateriiirenaissancereformationhumanismusivbarockvaufklarungempfindsamkeitsturmunddrangviklassikromantikidealismusviivormarzrealismusmoderneunterpathosverstehtman1zunachstimweitestensinnealleswaseinerpersonode |