Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958802 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Stocker, Peter Candidus |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)1089438192 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Parodie |0 (DE-2581)TH000005219 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:637-649 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 637-649 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038605 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 637-649 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712684064768 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Stocker, Peter Candidus 1959- |
author_GND | (DE-588)1089438192 |
author_facet | Stocker, Peter Candidus 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Stocker, Peter Candidus 1959- |
author_variant | p c s pc pcs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655058 |
ctrlnum | (gbd)0958802 (DE-599)BVBBV045655058 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01867naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stocker, Peter Candidus</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089438192</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Parodie</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005219</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:637-649</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 637-649</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038605</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">637-649</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655058 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038605 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Stocker, Peter Candidus 1959- Verfasser (DE-588)1089438192 aut Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Parodie (DE-2581)TH000005219 gbd volume:6 year:2003 pages:637-649 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 637-649 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Stocker, Peter Candidus 1959- Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff |
title | Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff |
title_auth | Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff |
title_exact_search | Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff |
title_full | Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff |
title_fullStr | Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff |
title_full_unstemmed | Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff |
title_short | Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff |
title_sort | parodie a i begriffsbildung begriffsfeld ii parodie und imitatio iii parodie und imitatio in kunst und musik iv parodie und aptum v begriffsbestimmung der parodie und verwandter formen b i antike und renaissance ii kontrafaktur in der reformationszeit iii komisches epos im 18 jh iv 19 und 20 jh v unterhaltungs und lachtheater der begriff parodie bezeichnet im engen sinn eine spezifische literarische schreibweise die im wesentlichen durch zwei merkmale gekennzeichnet ist sie ist a intertextuell auf eine vorlage bezogen und b komisch in der alteren begriffsgeschichte wird als genus proximum der parodie die nachahmung bestimmt nach aristoteles und athenaios bericht hat der rhapsode hegemon von thasos vor 400 v chr als erster von der parodie gebrauch gemacht der parodiebegriff der auch mit einer von der ublichen rhapsodie abweichenden vortragsweise verbunden wird ist schon bei aristoteles ein textbegriff |
work_keys_str_mv | AT stockerpetercandidus parodieaibegriffsbildungbegriffsfeldiiparodieundimitatioiiiparodieundimitatioinkunstundmusikivparodieundaptumvbegriffsbestimmungderparodieundverwandterformenbiantikeundrenaissanceiikontrafakturinderreformationszeitiiikomischeseposim18jhiv19und20jhvunterha |