Parodie: A. I. Begriffsbildung, Begriffsfeld. - II. Parodie und imitatio. - III. Parodie und imitatio in Kunst und Musik. - IV. Parodie und aptum. - V. Begriffsbestimmung der Parodie und verwandter Formen. - B. I. Antike und Renaissance. - II. Kontrafaktur in der Reformationszeit. - III. Komisches Epos im 18. Jh. - IV. 19. und 20. Jh. - V. Unterhaltungs- und Lachtheater. Der Begriff "Parodie" bezeichnet im engen Sinn eine spezifische literarische Schreibweise, die im wesentlichen durch zwei Merkmale gekennzeichnet ist: Sie ist a) intertextuell auf eine Vorlage bezogen und b) komisch. In der älteren Begriffsgeschichte wird als genus proximum der Parodie die Nachahmung bestimmt. Nach Aristoteles' und Athenaios' Bericht hat der Rhapsode Hegemon von Thasos (vor 400 v. Chr.) als erster von der Parodie Gebrauch gemacht. Der Parodiebegriff, der auch mit einer von der üblichen Rhapsodie abweichenden Vortragsweise verbunden wird, ist schon bei Aristoteles ein Textbegriff:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Stocker, Peter Candidus 1959- (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2003

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!