Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655046 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958790 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Celentano, Maria Silvana |e Verfasser |0 (DE-588)1115673491 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Katzenberger, Andrea |d 1962- |0 (DE-588)123553652 |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:524-526 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 524-526 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038593 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 524-526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712668336128 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Celentano, Maria Silvana |
author2 | Katzenberger, Andrea 1962- |
author2_role | trl |
author2_variant | a k ak |
author_GND | (DE-588)1115673491 (DE-588)123553652 |
author_facet | Celentano, Maria Silvana Katzenberger, Andrea 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Celentano, Maria Silvana |
author_variant | m s c ms msc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655046 |
ctrlnum | (gbd)0958790 (DE-599)BVBBV045655046 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01410naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655046</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Celentano, Maria Silvana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1115673491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Katzenberger, Andrea</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123553652</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:524-526</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 524-526</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038593</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">524-526</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655046 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038593 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Celentano, Maria Silvana Verfasser (DE-588)1115673491 aut Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Katzenberger, Andrea 1962- (DE-588)123553652 trl volume:6 year:2003 pages:524-526 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 524-526 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Celentano, Maria Silvana Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian |
title | Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian |
title_auth | Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian |
title_exact_search | Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian |
title_full | Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian |
title_fullStr | Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian |
title_full_unstemmed | Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian |
title_short | Paradoxon: In der antiken Rhetorik bezeichnet Paradoxon ("das wider die Meinung / Erwartung Stehende", "das Unvermutete") eine Gedankenfigur, durch die der Redner in seinen Vortrag etwas Unvorhergesehenes, Unerwartetes einführt, um seine Zuhörer zuüberraschen. Das dem griech. "Paradoxon" entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer Terminus erstmals in einem Figurenkatalog in Ciceros "De oratore" belegt; eine Erläuterung des Paradoxon / inopinatum erhalten wird jedoch erst von Quintilian |
title_sort | paradoxon in der antiken rhetorik bezeichnet paradoxon das wider die meinung erwartung stehende das unvermutete eine gedankenfigur durch die der redner in seinen vortrag etwas unvorhergesehenes unerwartetes einfuhrt um seine zuhorer zuuberraschen das dem griech paradoxon entsprechende lateinische improvisium ist als rhetorischer terminus erstmals in einem figurenkatalog in ciceros de oratore belegt eine erlauterung des paradoxon inopinatum erhalten wird jedoch erst von quintilian |
work_keys_str_mv | AT celentanomariasilvana paradoxoninderantikenrhetorikbezeichnetparadoxondaswiderdiemeinungerwartungstehendedasunvermuteteeinegedankenfigurdurchdiederrednerinseinenvortragetwasunvorhergesehenesunerwarteteseinfuhrtumseinezuhorerzuuberraschendasdemgriechparadoxonentsprechendelatein AT katzenbergerandrea paradoxoninderantikenrhetorikbezeichnetparadoxondaswiderdiemeinungerwartungstehendedasunvermuteteeinegedankenfigurdurchdiederrednerinseinenvortragetwasunvorhergesehenesunerwarteteseinfuhrtumseinezuhorerzuuberraschendasdemgriechparadoxonentsprechendelatein |