Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655039 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655039 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Scheuer, Hans Jürgen |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)173081398 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt) |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Oxymoron |0 (DE-2581)TH000005210 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:469-475 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 469-475 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038586 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 469-475 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712647364608 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Scheuer, Hans Jürgen 1964- |
author_GND | (DE-588)173081398 |
author_facet | Scheuer, Hans Jürgen 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Scheuer, Hans Jürgen 1964- |
author_variant | h j s hj hjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655039 |
ctrlnum | (gbd)0958783 (DE-599)BVBBV045655039 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01552naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655039</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655039</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuer, Hans Jürgen</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173081398</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oxymoron</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005210</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:469-475</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 469-475</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038586</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">469-475</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655039 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038586 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Scheuer, Hans Jürgen 1964- Verfasser (DE-588)173081398 aut Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt) 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Oxymoron (DE-2581)TH000005210 gbd volume:6 year:2003 pages:469-475 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 469-475 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Scheuer, Hans Jürgen 1964- Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt) |
title | Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt) |
title_auth | Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt) |
title_exact_search | Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt) |
title_full | Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt) |
title_fullStr | Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt) |
title_full_unstemmed | Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt) |
title_short | Oxymoron: Eine Sonderform der antithetischen Wortbeziehung, bei der zwei Ausdrücke von evidenter Gegensätzlichkeit in einem Syntagma zusammengefasst werden. Dabei stehen die beiden Glieder in einem Verhältnis logisch-semantisch unaufhebbarer Widersprüchlichkeit zueinander (contradictio in adiecto), indem das eine, attribuierte Element das andere in einer wesensbestimmenden Eigenschaft in sein kontradiktorisches Gegenteil verkehrt und damit den Gesamtausdruck in referentieller Hinsicht verneint. Beispiele dafür sind Sprichwörter nach dem Muster "Speude bradeos" (Eile mit Weile) oder Sentenzen wie Ciceros "dum tacent, clamant" (Ihr Schweigen ist beredt) |
title_sort | oxymoron eine sonderform der antithetischen wortbeziehung bei der zwei ausdrucke von evidenter gegensatzlichkeit in einem syntagma zusammengefasst werden dabei stehen die beiden glieder in einem verhaltnis logisch semantisch unaufhebbarer widerspruchlichkeit zueinander contradictio in adiecto indem das eine attribuierte element das andere in einer wesensbestimmenden eigenschaft in sein kontradiktorisches gegenteil verkehrt und damit den gesamtausdruck in referentieller hinsicht verneint beispiele dafur sind sprichworter nach dem muster speude bradeos eile mit weile oder sentenzen wie ciceros dum tacent clamant ihr schweigen ist beredt |
work_keys_str_mv | AT scheuerhansjurgen oxymoroneinesonderformderantithetischenwortbeziehungbeiderzweiausdruckevonevidentergegensatzlichkeitineinemsyntagmazusammengefasstwerdendabeistehendiebeidengliederineinemverhaltnislogischsemantischunaufhebbarerwiderspruchlichkeitzueinandercontradictioinad |