Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage):
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655038 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958782 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655038 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Siebenborn, Elmar |d 1942-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)108798577 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage) |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Orthographie |0 (DE-2581)TH000005851 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Trapp, Erich |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)136961649 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kaczmarek, Ludger |e Verfasser |0 (DE-588)1053255675 |4 aut | |
700 | 1 | |a Mentrup, Wolfgang |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)132801469 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:440-468 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 440-468 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038585 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 440-468 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712651558912 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Siebenborn, Elmar 1942-2020 Trapp, Erich 1942- Kaczmarek, Ludger Mentrup, Wolfgang 1935- |
author_GND | (DE-588)108798577 (DE-588)136961649 (DE-588)1053255675 (DE-588)132801469 |
author_facet | Siebenborn, Elmar 1942-2020 Trapp, Erich 1942- Kaczmarek, Ludger Mentrup, Wolfgang 1935- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Siebenborn, Elmar 1942-2020 |
author_variant | e s es e t et l k lk w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655038 |
ctrlnum | (gbd)0958782 (DE-599)BVBBV045655038 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02197naa a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655038</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958782</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655038</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siebenborn, Elmar</subfield><subfield code="d">1942-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108798577</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Orthographie</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005851</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trapp, Erich</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136961649</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaczmarek, Ludger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053255675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mentrup, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132801469</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:440-468</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 440-468</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038585</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">440-468</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655038 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038585 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Siebenborn, Elmar 1942-2020 Verfasser (DE-588)108798577 aut Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage) 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Orthographie (DE-2581)TH000005851 gbd Trapp, Erich 1942- Verfasser (DE-588)136961649 aut Kaczmarek, Ludger Verfasser (DE-588)1053255675 aut Mentrup, Wolfgang 1935- Verfasser (DE-588)132801469 aut volume:6 year:2003 pages:440-468 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 440-468 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Siebenborn, Elmar 1942-2020 Trapp, Erich 1942- Kaczmarek, Ludger Mentrup, Wolfgang 1935- Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage) |
title | Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage) |
title_auth | Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage) |
title_exact_search | Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage) |
title_full | Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage) |
title_fullStr | Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage) |
title_full_unstemmed | Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage) |
title_short | Orthographie: A. I. Etymologie, Def. i.e.S. - II. Orthographie im System der artes: 1. Grammatik. - 2. Trivium. - 3. Rhetorik. - III. Zentrum "Sprache": 1. Binnengliederung. - 2. Dilemma vitium / virtus. - 3. Wandel und Reform der Orthographie. - B. I. Antike: 1. Def., Begriffsumfang, Begriffsentwicklung. - 2. Griechisch. - 3. Lateinisch. - 4. Orthographische Probleme in der griech. und lat. Grammatik. - 5. Kriterien zur Festlegung der richtigen Schreibweise. - II. Byzanz. - III. Lat. MA und Humanismus. - IV. Neuere Zeit (ab ca. 1500): 1. Rhetorisch gekleidete Reflexion über Sprache. - 2. Rhetorisch gegründete Orthographie. - 3. Orthographie-Reform. Orthographie bedeutet "die Lehre vom" bzw. "die Kunst des richtigen Schreibens". Nach Apollonios Dyskolos (griech. Grammatiker des 2. Jh. n. Chr.) lassen sich zwei mögliche Arten von Schreibfehlern unterscheiden: die einen kann man leicht mit dem Gehör wahrnehmen (z. B. dt. Strasse statt Straße); die Verstöße der zweiten Kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch Lesen nicht reproduzierbar (z.B. Wage statt Waage) |
title_sort | orthographie a i etymologie def i e s ii orthographie im system der artes 1 grammatik 2 trivium 3 rhetorik iii zentrum sprache 1 binnengliederung 2 dilemma vitium virtus 3 wandel und reform der orthographie b i antike 1 def begriffsumfang begriffsentwicklung 2 griechisch 3 lateinisch 4 orthographische probleme in der griech und lat grammatik 5 kriterien zur festlegung der richtigen schreibweise ii byzanz iii lat ma und humanismus iv neuere zeit ab ca 1500 1 rhetorisch gekleidete reflexion uber sprache 2 rhetorisch gegrundete orthographie 3 orthographie reform orthographie bedeutet die lehre vom bzw die kunst des richtigen schreibens nach apollonios dyskolos griech grammatiker des 2 jh n chr lassen sich zwei mogliche arten von schreibfehlern unterscheiden die einen kann man leicht mit dem gehor wahrnehmen z b dt strasse statt straße die verstoße der zweiten kategorie sind akustisch nicht erfassbar und durch lesen nicht reproduzierbar z b wage statt waage |
work_keys_str_mv | AT siebenbornelmar orthographieaietymologiedefiesiiorthographieimsystemderartes1grammatik2trivium3rhetorikiiizentrumsprache1binnengliederung2dilemmavitiumvirtus3wandelundreformderorthographiebiantike1defbegriffsumfangbegriffsentwicklung2griechisch3lateinisch4orthographische AT trapperich orthographieaietymologiedefiesiiorthographieimsystemderartes1grammatik2trivium3rhetorikiiizentrumsprache1binnengliederung2dilemmavitiumvirtus3wandelundreformderorthographiebiantike1defbegriffsumfangbegriffsentwicklung2griechisch3lateinisch4orthographische AT kaczmarekludger orthographieaietymologiedefiesiiorthographieimsystemderartes1grammatik2trivium3rhetorikiiizentrumsprache1binnengliederung2dilemmavitiumvirtus3wandelundreformderorthographiebiantike1defbegriffsumfangbegriffsentwicklung2griechisch3lateinisch4orthographische AT mentrupwolfgang orthographieaietymologiedefiesiiorthographieimsystemderartes1grammatik2trivium3rhetorikiiizentrumsprache1binnengliederung2dilemmavitiumvirtus3wandelundreformderorthographiebiantike1defbegriffsumfangbegriffsentwicklung2griechisch3lateinisch4orthographische |