Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655034 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958778 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Pietsch, Lutz-Henning |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)141833343 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Braungart, Georg |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)141593318 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:412-416 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 412-416 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038581 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 412-416 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712644218880 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Pietsch, Lutz-Henning 1971- Braungart, Georg 1955- |
author_GND | (DE-588)141833343 (DE-588)141593318 |
author_facet | Pietsch, Lutz-Henning 1971- Braungart, Georg 1955- |
author_role | aut aut |
author_sort | Pietsch, Lutz-Henning 1971- |
author_variant | l h p lhp g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655034 |
ctrlnum | (gbd)0958778 (DE-599)BVBBV045655034 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01400naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958778</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pietsch, Lutz-Henning</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141833343</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braungart, Georg</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141593318</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:412-416</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 412-416</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038581</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">412-416</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655034 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038581 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Pietsch, Lutz-Henning 1971- Verfasser (DE-588)141833343 aut Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Braungart, Georg 1955- Verfasser (DE-588)141593318 aut volume:6 year:2003 pages:412-416 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 412-416 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Pietsch, Lutz-Henning 1971- Braungart, Georg 1955- Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen |
title | Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen |
title_auth | Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen |
title_exact_search | Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen |
title_full | Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen |
title_fullStr | Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen |
title_full_unstemmed | Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen |
title_short | Oratorie: Die Kunst, gut und wirkungsvoll zu reden. Bedingt durch die weitverbreitete philosophische Geringschätzung sophistischer Rhetorik, gab es in der römischen Antike die Tendenz, zwischen der vom rhetor in der Schule gelehrten und der vom orator öffentlich praktizierten Redekunst zu differenzieren. Galt die erstere als formverliebt, pathetisch und sich in leerem technischen Können erschöpfend, wurde die sachliche Fundiertheit als primäres Kennzeichen der letzteren angesehen |
title_sort | oratorie die kunst gut und wirkungsvoll zu reden bedingt durch die weitverbreitete philosophische geringschatzung sophistischer rhetorik gab es in der romischen antike die tendenz zwischen der vom rhetor in der schule gelehrten und der vom orator offentlich praktizierten redekunst zu differenzieren galt die erstere als formverliebt pathetisch und sich in leerem technischen konnen erschopfend wurde die sachliche fundiertheit als primares kennzeichen der letzteren angesehen |
work_keys_str_mv | AT pietschlutzhenning oratoriediekunstgutundwirkungsvollzuredenbedingtdurchdieweitverbreitetephilosophischegeringschatzungsophistischerrhetorikgabesinderromischenantikedietendenzzwischendervomrhetorinderschulegelehrtenunddervomoratoroffentlichpraktiziertenredekunstzudifferenzi AT braungartgeorg oratoriediekunstgutundwirkungsvollzuredenbedingtdurchdieweitverbreitetephilosophischegeringschatzungsophistischerrhetorikgabesinderromischenantikedietendenzzwischendervomrhetorinderschulegelehrtenunddervomoratoroffentlichpraktiziertenredekunstzudifferenzi |