Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958764 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Zinsmaier, Thomas |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)172668840 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:288-292 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 288-292 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038567 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 288-292 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712614858752 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Zinsmaier, Thomas 1960- |
author_GND | (DE-588)172668840 |
author_facet | Zinsmaier, Thomas 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Zinsmaier, Thomas 1960- |
author_variant | t z tz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655020 |
ctrlnum | (gbd)0958764 (DE-599)BVBBV045655020 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01358naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958764</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zinsmaier, Thomas</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172668840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:288-292</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 288-292</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038567</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">288-292</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655020 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038567 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Zinsmaier, Thomas 1960- Verfasser (DE-588)172668840 aut Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:6 year:2003 pages:288-292 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 288-292 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Zinsmaier, Thomas 1960- Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz |
title | Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz |
title_auth | Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz |
title_exact_search | Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz |
title_full | Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz |
title_fullStr | Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz |
title_full_unstemmed | Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz |
title_short | Noema: Als inneres Objekt des noein (wahrnehmen, denken, vorstellen) bezeichnet das griechische [noema] in seiner Grundbedeutung alles, was sich im Geist oder Bewusstsein befindet oder Ergebnis seiner Tätigkeit ist, also Wahrnehmung, Gedanke, Vorstellung, Absicht, Plan u. dgl. In der philosophischen Fachsprache der Antike wird es der Sinneswahrnehmung ([aisthema]) als "Begriff" oder "Idee" komplementär gegenübergestellt. Die rhetorische Theorie verwendet den Terminus "Noema" zur Bezeichnung bestimmter Typen der Sentenz |
title_sort | noema als inneres objekt des noein wahrnehmen denken vorstellen bezeichnet das griechische noema in seiner grundbedeutung alles was sich im geist oder bewusstsein befindet oder ergebnis seiner tatigkeit ist also wahrnehmung gedanke vorstellung absicht plan u dgl in der philosophischen fachsprache der antike wird es der sinneswahrnehmung aisthema als begriff oder idee komplementar gegenubergestellt die rhetorische theorie verwendet den terminus noema zur bezeichnung bestimmter typen der sentenz |
work_keys_str_mv | AT zinsmaierthomas noemaalsinneresobjektdesnoeinwahrnehmendenkenvorstellenbezeichnetdasgriechischenoemainseinergrundbedeutungalleswassichimgeistoderbewusstseinbefindetoderergebnisseinertatigkeitistalsowahrnehmunggedankevorstellungabsichtplanudglinderphilosophischenfachsprac |