Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2003
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045655019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2003 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0958763 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045655019 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Landfester, Manfred |d 1937-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)115888780 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden |
264 | 1 | |c 2003 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g volume:6 |g year:2003 |g pages:223-231 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... |d Berlin [u.a.], 2003 |g 6 (2003), 223-231 |w (DE-604)BV012393891 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1010_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038566 | ||
941 | |b 6 |j 2003 |s 223-231 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712616955904 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012393891 |
author | Landfester, Manfred 1937-2024 |
author_GND | (DE-588)115888780 |
author_facet | Landfester, Manfred 1937-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Landfester, Manfred 1937-2024 |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045655019 |
ctrlnum | (gbd)0958763 (DE-599)BVBBV045655019 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01481naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045655019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2003 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0958763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045655019</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landfester, Manfred</subfield><subfield code="d">1937-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115888780</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:6</subfield><subfield code="g">year:2003</subfield><subfield code="g">pages:223-231</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ...</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2003</subfield><subfield code="g">6 (2003), 223-231</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012393891</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1010_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038566</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">6</subfield><subfield code="j">2003</subfield><subfield code="s">223-231</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045655019 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038566 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1010_e |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
record_format | marc |
spelling | Landfester, Manfred 1937-2024 Verfasser (DE-588)115888780 aut Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden 2003 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier volume:6 year:2003 pages:223-231 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 6. Must - Pop / Red.: Andreas Hettiger ... Berlin [u.a.], 2003 6 (2003), 223-231 (DE-604)BV012393891 |
spellingShingle | Landfester, Manfred 1937-2024 Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden |
title | Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden |
title_auth | Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden |
title_exact_search | Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden |
title_full | Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden |
title_fullStr | Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden |
title_full_unstemmed | Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden |
title_short | Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden |
title_sort | neuhumanismus a def i begriff und konzeption ii neuhumanismus und rhetorik b gesch i voraussetzungen ii 19 jh iii 20 jh die neuhumanistische bildungsphilosophie mit ihrer anknupfung an die griechen ist die nationale verengung einer ursprunglich europaischen bewegung die j j winckelmann mit seiner abhandlung gedancken uber die nachahmung der griechischen wercke in der mahlerey und bildhauer kunst 1755 und mit seiner geschichte der kunst des alterthums 1764 eingeleitet hat und die beansprucht den gegensatz antike moderne durch nachahmung der griechen anstelle der romer zu uberwinden |
work_keys_str_mv | AT landfestermanfred neuhumanismusadefibegriffundkonzeptioniineuhumanismusundrhetorikbgeschivoraussetzungenii19jhiii20jhdieneuhumanistischebildungsphilosophiemitihreranknupfungandiegriechenistdienationaleverengungeinerursprunglicheuropaischenbewegungdiejjwinckelmannmitseinera |