Neuhumanismus: A. Def. - I. Begriff und Konzeption. - II. Neuhumanismus und Rhetorik. - B. Gesch. - I. Voraussetzungen. - II. 19. Jh. - III. 20. Jh. Die neuhumanistische Bildungsphilosophie mit ihrer Anknüpfung an die Griechen ist die nationale Verengung einer ursprünglich europäischen Bewegung, die J. J. Winckelmann mit seiner Abhandlung "Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst" (1755) und mit seiner "Geschichte der Kunst des Alterthums" (1764) eingeleitet hat und die beansprucht, den Gegensatz "Antike - Moderne" durch "Nachahmung" der Griechen - anstelle der Römer - zu überwinden:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Landfester, Manfred 1937-2024 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2003

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!