Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957869 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Eusterschulte, Anne |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115442464 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Suthor, Nicola |e Verfasser |0 (DE-588)116064814X |4 aut | |
700 | 1 | |a Gutknecht, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:1232-1327 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 1232-1327 |w (DE-604)BV013662869 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038538 | ||
941 | |j 2001 |s 1232-1327 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712543555584 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013662869 |
author | Eusterschulte, Anne 1964- Suthor, Nicola Gutknecht, Dieter |
author_GND | (DE-588)115442464 (DE-588)116064814X |
author_facet | Eusterschulte, Anne 1964- Suthor, Nicola Gutknecht, Dieter |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Eusterschulte, Anne 1964- |
author_variant | a e ae n s ns d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654991 |
ctrlnum | (gbd)0957869 (DE-599)BVBBV045654991 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02441naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eusterschulte, Anne</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115442464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suthor, Nicola</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116064814X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutknecht, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:1232-1327</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 1232-1327</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013662869</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038538</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">1232-1327</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654991 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038538 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Eusterschulte, Anne 1964- Verfasser (DE-588)115442464 aut Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Suthor, Nicola Verfasser (DE-588)116064814X aut Gutknecht, Dieter Verfasser aut year:2001 pages:1232-1327 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi Berlin [u.a.], 2001 (2001), 1232-1327 (DE-604)BV013662869 |
spellingShingle | Eusterschulte, Anne 1964- Suthor, Nicola Gutknecht, Dieter Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden |
title | Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden |
title_auth | Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden |
title_exact_search | Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden |
title_full | Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden |
title_fullStr | Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden |
title_full_unstemmed | Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden |
title_short | Mimesis: A. Def. - B. Ästhetik, Poetik. - I. Griechische Antike. - 1. Vorplatonische Philosophie, Dichtung. - 2. Platon, Aristoteles. - II. Römische Antike, Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Humanismus, Renaissance. - V. Barock. - VI. Aufklärung. - VII. 19./20. Jh. - C. Bildende Kunst. - D. Musik. Der griechische Begriff "Mimesis", der in der Bedeutung von Nachahmung der Natur (imitatio naturae) in die Rezeption eingegangen ist und hier im Unterschied zur Nachahmung literarischer Muster oder sittlicher Vorbilder (imitatio auctorum bzw. imitatio morum) definiert wird, kennzeichnet eine grundlegende Kategorie abendländischer Kunsttheorie, die in der geistesgeschichtlichen Entwicklung den Stellenwert eines ästhetischen Paradigmas erhält. Die frühesten Verwendungsbereiche der vom griechischen mímos abgeleiteten mimeísthai- Wortgruppe im 5. Jh. gehen auf Pindar und Aischylos zurück. Hierauf gründet sich die Deutung H. Kollers, wonach Mimesis auf den kultischen Hintergrund des rituell-orgiastischen Tanzes weist und in frühen Quellen die tänzerische Ausdrucksbewegung bezeichnet, mittels derer der mímos sich dem Göttlichen in Haltung, Gebärde, Gestik gleichsam anverwandelt, um in rhythmischer Bewegung, Melodie- und Stimmführung ein göttliches Geschehen zu vergegenwärtigen. Im Zusammenhang mit der Musiktheorie von Damons ist Mimesis demnach im Sinne von "Darstellung" oder "Ausdruck" zu verstehen. Diese kulturhistorische Herleitung ist in der Forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden |
title_sort | mimesis a def b asthetik poetik i griechische antike 1 vorplatonische philosophie dichtung 2 platon aristoteles ii romische antike patristik iii mittelalter iv humanismus renaissance v barock vi aufklarung vii 19 20 jh c bildende kunst d musik der griechische begriff mimesis der in der bedeutung von nachahmung der natur imitatio naturae in die rezeption eingegangen ist und hier im unterschied zur nachahmung literarischer muster oder sittlicher vorbilder imitatio auctorum bzw imitatio morum definiert wird kennzeichnet eine grundlegende kategorie abendlandischer kunsttheorie die in der geistesgeschichtlichen entwicklung den stellenwert eines asthetischen paradigmas erhalt die fruhesten verwendungsbereiche der vom griechischen mimos abgeleiteten mimeisthai wortgruppe im 5 jh gehen auf pindar und aischylos zuruck hierauf grundet sich die deutung h kollers wonach mimesis auf den kultischen hintergrund des rituell orgiastischen tanzes weist und in fruhen quellen die tanzerische ausdrucksbewegung bezeichnet mittels derer der mimos sich dem gottlichen in haltung gebarde gestik gleichsam anverwandelt um in rhythmischer bewegung melodie und stimmfuhrung ein gottliches geschehen zu vergegenwartigen im zusammenhang mit der musiktheorie von damons ist mimesis demnach im sinne von darstellung oder ausdruck zu verstehen diese kulturhistorische herleitung ist in der forschung kontrovers diskutiert und revidiert worden |
work_keys_str_mv | AT eusterschulteanne mimesisadefbasthetikpoetikigriechischeantike1vorplatonischephilosophiedichtung2platonaristotelesiiromischeantikepatristikiiimittelalterivhumanismusrenaissancevbarockviaufklarungvii1920jhcbildendekunstdmusikdergriechischebegriffmimesisderinderbedeutungvonn AT suthornicola mimesisadefbasthetikpoetikigriechischeantike1vorplatonischephilosophiedichtung2platonaristotelesiiromischeantikepatristikiiimittelalterivhumanismusrenaissancevbarockviaufklarungvii1920jhcbildendekunstdmusikdergriechischebegriffmimesisderinderbedeutungvonn AT gutknechtdieter mimesisadefbasthetikpoetikigriechischeantike1vorplatonischephilosophiedichtung2platonaristotelesiiromischeantikepatristikiiimittelalterivhumanismusrenaissancevbarockviaufklarungvii1920jhcbildendekunstdmusikdergriechischebegriffmimesisderinderbedeutungvonn |