Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957860 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Holtorf, Arne |d 1939-2004 |e Verfasser |0 (DE-588)1082100579 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:1078-1081 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 1078-1081 |w (DE-604)BV013662869 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038529 | ||
941 | |j 2001 |s 1078-1081 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712548798464 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013662869 |
author | Holtorf, Arne 1939-2004 |
author_GND | (DE-588)1082100579 |
author_facet | Holtorf, Arne 1939-2004 |
author_role | aut |
author_sort | Holtorf, Arne 1939-2004 |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654982 |
ctrlnum | (gbd)0957860 (DE-599)BVBBV045654982 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01280naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957860</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holtorf, Arne</subfield><subfield code="d">1939-2004</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082100579</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:1078-1081</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 1078-1081</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013662869</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038529</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">1078-1081</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654982 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038529 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Holtorf, Arne 1939-2004 Verfasser (DE-588)1082100579 aut Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2001 pages:1078-1081 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi Berlin [u.a.], 2001 (2001), 1078-1081 (DE-604)BV013662869 |
spellingShingle | Holtorf, Arne 1939-2004 Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt |
title | Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt |
title_auth | Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt |
title_exact_search | Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt |
title_full | Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt |
title_fullStr | Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt |
title_full_unstemmed | Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt |
title_short | Merkdichtung: An sich ist alle Dichtung Merkdichtung, da sie Merk-Würdiges bewahren möchte. Im engeren Sinne können wir von Merkdichtung dort sprechen, wo poetische Mittel zur Fixierung und Tradierung bewahrenswerter Inhalte eingesetzt worden sind. Der geläufige Merkvers der Antike, die aus den großen Epikern entnommene Sentenz, gehört in den Bereich des Weisheitsspruches. Als Zeugen für die mnemotechnische Wirkung des Verses werden die Rhetoriker Euenos und Theodektes genannt |
title_sort | merkdichtung an sich ist alle dichtung merkdichtung da sie merk wurdiges bewahren mochte im engeren sinne konnen wir von merkdichtung dort sprechen wo poetische mittel zur fixierung und tradierung bewahrenswerter inhalte eingesetzt worden sind der gelaufige merkvers der antike die aus den großen epikern entnommene sentenz gehort in den bereich des weisheitsspruches als zeugen fur die mnemotechnische wirkung des verses werden die rhetoriker euenos und theodektes genannt |
work_keys_str_mv | AT holtorfarne merkdichtungansichistalledichtungmerkdichtungdasiemerkwurdigesbewahrenmochteimengerensinnekonnenwirvonmerkdichtungdortsprechenwopoetischemittelzurfixierungundtradierungbewahrenswerterinhalteeingesetztwordensinddergelaufigemerkversderantikedieausdengroßene |