Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Neuber, Wolfgang |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)137197187 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Erinnerung, memoria, Erinnerungsort |0 (DE-2581)TH000005923 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:1037-1078 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 1037-1078 |w (DE-604)BV013662869 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038528 | ||
941 | |j 2001 |s 1037-1078 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712544604160 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013662869 |
author | Neuber, Wolfgang 1956- |
author_GND | (DE-588)137197187 |
author_facet | Neuber, Wolfgang 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Neuber, Wolfgang 1956- |
author_variant | w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654981 |
ctrlnum | (gbd)0957859 (DE-599)BVBBV045654981 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01863naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuber, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137197187</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erinnerung, memoria, Erinnerungsort</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005923</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:1037-1078</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 1037-1078</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013662869</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038528</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">1037-1078</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654981 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038528 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Neuber, Wolfgang 1956- Verfasser (DE-588)137197187 aut Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erinnerung, memoria, Erinnerungsort (DE-2581)TH000005923 gbd year:2001 pages:1037-1078 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi Berlin [u.a.], 2001 (2001), 1037-1078 (DE-604)BV013662869 |
spellingShingle | Neuber, Wolfgang 1956- Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit |
title | Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit |
title_auth | Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit |
title_exact_search | Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit |
title_full | Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit |
title_fullStr | Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit |
title_full_unstemmed | Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit |
title_short | Memoria: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Frühe Neuzeit. - IV. Aufklärung. - V. 19. Jh. - VI. 20. Jh. / Forschungsgeschichte. Die Wortbedeutung von Memoria bleibt von der Antike bis zur Gegenwart stabil, hängt funktional indessen von den medizinisch-physiologischen, psychologischen, soziologischen, theologischen bzw. kulturwissenschaftlichen Fassungen des Gedächtnisses ab. Als Arbeitsgebiet der Rhetorik ist die Memoria das Ins-Gedächtnis-Einprägen der zu haltenden Rede (Memoria verborum) bzw. ihrer Gegenstände (Memoria rerum) zum Zweck der Wiedererinnerung (reminiscentia] im mündlichen Vortrag (actio / pronuntiatio). Bereits die antike Rhetorik entwickelt dieses Gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa, d.h. zu einer Gedächtniskunst, die das natürliche Gedächtnis als die physiologische Grundlage der Erinnerung stärken soll. 'Kunst' ist hier zu verstehen im Sinne des alten Bedeutungshorizontes als 'Technik', d.h. als lehr- und lernbare Fertigkeit |
title_sort | memoria a def b i antike ii mittelalter iii fruhe neuzeit iv aufklarung v 19 jh vi 20 jh forschungsgeschichte die wortbedeutung von memoria bleibt von der antike bis zur gegenwart stabil hangt funktional indessen von den medizinisch physiologischen psychologischen soziologischen theologischen bzw kulturwissenschaftlichen fassungen des gedachtnisses ab als arbeitsgebiet der rhetorik ist die memoria das ins gedachtnis einpragen der zu haltenden rede memoria verborum bzw ihrer gegenstande memoria rerum zum zweck der wiedererinnerung reminiscentia im mundlichen vortrag actio pronuntiatio bereits die antike rhetorik entwickelt dieses gebiet theoriegeleitet zu einer ars memorativa d h zu einer gedachtniskunst die das naturliche gedachtnis als die physiologische grundlage der erinnerung starken soll kunst ist hier zu verstehen im sinne des alten bedeutungshorizontes als technik d h als lehr und lernbare fertigkeit |
work_keys_str_mv | AT neuberwolfgang memoriaadefbiantikeiimittelalteriiifruheneuzeitivaufklarungv19jhvi20jhforschungsgeschichtediewortbedeutungvonmemoriableibtvonderantikebiszurgegenwartstabilhangtfunktionalindessenvondenmedizinischphysiologischenpsychologischensoziologischentheologischenbzw |