Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654963 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Yunis, Harvey |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)112048064 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Klein, Gudrun |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:615-620 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 615-620 |w (DE-604)BV013662869 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038510 | ||
941 | |j 2001 |s 615-620 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712529924096 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013662869 |
author | Yunis, Harvey 1956- |
author2 | Klein, Gudrun |
author2_role | trl |
author2_variant | g k gk |
author_GND | (DE-588)112048064 |
author_facet | Yunis, Harvey 1956- Klein, Gudrun |
author_role | aut |
author_sort | Yunis, Harvey 1956- |
author_variant | h y hy |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654963 |
ctrlnum | (gbd)0957841 (DE-599)BVBBV045654963 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01410naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654963</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yunis, Harvey</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112048064</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Gudrun</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:615-620</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 615-620</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013662869</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038510</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">615-620</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654963 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038510 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Yunis, Harvey 1956- Verfasser (DE-588)112048064 aut Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klein, Gudrun trl year:2001 pages:615-620 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi Berlin [u.a.], 2001 (2001), 615-620 (DE-604)BV013662869 |
spellingShingle | Yunis, Harvey 1956- Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen |
title | Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen |
title_auth | Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen |
title_exact_search | Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen |
title_full | Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen |
title_fullStr | Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen |
title_full_unstemmed | Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen |
title_short | Logograph: A. Def. - B. I. Aufgaben des Logographen. - II. Die einzelnen Logographen. Der griechische Begriff Logograph bezeichnet während der ganzen Antike allgemein den Autor von Prosawerken im Unterschied zum Dichter. Die Praxis der athenischen Logographen des ausgehenden 5. und 4. Jh. bestand darin, gegen Bezahlung Reden zu verfassen, welche die in einen Rechtsstreit verwickelten Personen auswendig lernten und als Plädoyer in eigener Sache vor Gericht vortrugen. Der Terminus "Logograph" bezieht sich seit der Antike vor allem auf die juristischen Redenschreiber des klassischen Athen |
title_sort | logograph a def b i aufgaben des logographen ii die einzelnen logographen der griechische begriff logograph bezeichnet wahrend der ganzen antike allgemein den autor von prosawerken im unterschied zum dichter die praxis der athenischen logographen des ausgehenden 5 und 4 jh bestand darin gegen bezahlung reden zu verfassen welche die in einen rechtsstreit verwickelten personen auswendig lernten und als pladoyer in eigener sache vor gericht vortrugen der terminus logograph bezieht sich seit der antike vor allem auf die juristischen redenschreiber des klassischen athen |
work_keys_str_mv | AT yunisharvey logographadefbiaufgabendeslogographeniidieeinzelnenlogographendergriechischebegrifflogographbezeichnetwahrendderganzenantikeallgemeindenautorvonprosawerkenimunterschiedzumdichterdiepraxisderathenischenlogographendesausgehenden5und4jhbestanddaringegenbezah AT kleingudrun logographadefbiaufgabendeslogographeniidieeinzelnenlogographendergriechischebegrifflogographbezeichnetwahrendderganzenantikeallgemeindenautorvonprosawerkenimunterschiedzumdichterdiepraxisderathenischenlogographendesausgehenden5und4jhbestanddaringegenbezah |