Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654962 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957840 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654962 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Eggs, Ekkehard |d 1943-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)107932040 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:414-615 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 414-615 |w (DE-604)BV013662869 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038509 | ||
941 | |j 2001 |s 414-615 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712501612544 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013662869 |
author | Eggs, Ekkehard 1943-2020 |
author_GND | (DE-588)107932040 |
author_facet | Eggs, Ekkehard 1943-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Eggs, Ekkehard 1943-2020 |
author_variant | e e ee |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654962 |
ctrlnum | (gbd)0957840 (DE-599)BVBBV045654962 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01503naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654962</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654962</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eggs, Ekkehard</subfield><subfield code="d">1943-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107932040</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:414-615</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 414-615</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013662869</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038509</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">414-615</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654962 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038509 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Eggs, Ekkehard 1943-2020 Verfasser (DE-588)107932040 aut Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2001 pages:414-615 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi Berlin [u.a.], 2001 (2001), 414-615 (DE-604)BV013662869 |
spellingShingle | Eggs, Ekkehard 1943-2020 Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten |
title | Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten |
title_auth | Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten |
title_exact_search | Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten |
title_full | Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten |
title_fullStr | Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten |
title_full_unstemmed | Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten |
title_short | Logik: A. Einleitende und definitorische Aspekte. - B. I. Antike. - 1. Aristoteles. - 2. Megariker und Stoiker. - 3. Ausklang und Synthese - Rhetorische Logik. - II. Mittelalter. - 1. Die Zeit bis 1300. - 2. Die Zeit nach 1300. - III. Neuzeit: 16.-19. Jh. - 1. Zurück zu den Quellen. - 2. Die Logik von und nach Port Royal. - 3. Ende einer Epoche: Kant und Mill. - IV. Moderne. - 1. Formalisierung, Algebra, Symbolische Logik. - 2. Alte und neue Probleme. - 3. Von der Modallogik zur informellen Logik. Die Gründungs- und Hauptphase der antiken Logik fällt in die Zeit von 350 bis etwa 200 vor Chr., in der sich die beiden großen Denkrichtungen, die aristotelische und die megarisch-stoische Logik, herausbildeten |
title_sort | logik a einleitende und definitorische aspekte b i antike 1 aristoteles 2 megariker und stoiker 3 ausklang und synthese rhetorische logik ii mittelalter 1 die zeit bis 1300 2 die zeit nach 1300 iii neuzeit 16 19 jh 1 zuruck zu den quellen 2 die logik von und nach port royal 3 ende einer epoche kant und mill iv moderne 1 formalisierung algebra symbolische logik 2 alte und neue probleme 3 von der modallogik zur informellen logik die grundungs und hauptphase der antiken logik fallt in die zeit von 350 bis etwa 200 vor chr in der sich die beiden großen denkrichtungen die aristotelische und die megarisch stoische logik herausbildeten |
work_keys_str_mv | AT eggsekkehard logikaeinleitendeunddefinitorischeaspektebiantike1aristoteles2megarikerundstoiker3ausklangundsyntheserhetorischelogikiimittelalter1diezeitbis13002diezeitnach1300iiineuzeit1619jh1zuruckzudenquellen2dielogikvonundnachportroyal3endeeinerepochekantundmillivmo |