Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957825 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Matzat, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:151-164 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 151-164 |w (DE-604)BV013662869 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038494 | ||
941 | |j 2001 |s 151-164 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712463863808 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013662869 |
author | Matzat, Wolfgang |
author_facet | Matzat, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Matzat, Wolfgang |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654947 |
ctrlnum | (gbd)0957825 (DE-599)BVBBV045654947 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01108naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957825</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matzat, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:151-164</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 151-164</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013662869</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038494</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">151-164</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038494 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Matzat, Wolfgang Verfasser aut Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:2001 pages:151-164 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi Berlin [u.a.], 2001 (2001), 151-164 (DE-604)BV013662869 |
spellingShingle | Matzat, Wolfgang Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst |
title | Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst |
title_auth | Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst |
title_exact_search | Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst |
title_full | Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst |
title_fullStr | Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst |
title_full_unstemmed | Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst |
title_short | Leidenschaft: A. Def. - B. I. Antike. - II. Von der Spätantike zur frühen Neuzeit. - III. Lit. Leidenschaftsdarstellung in der frühen Neuzeit. - IV. Entrhetorisierung des Affektausdrucks in Aufklärung und Romantik. In der antiken Rhetorik bildet die Erregung von Gefühlen, vor allem leidenschaftlicher Affekte, einen zentralen Teil der Redekunst |
title_sort | leidenschaft a def b i antike ii von der spatantike zur fruhen neuzeit iii lit leidenschaftsdarstellung in der fruhen neuzeit iv entrhetorisierung des affektausdrucks in aufklarung und romantik in der antiken rhetorik bildet die erregung von gefuhlen vor allem leidenschaftlicher affekte einen zentralen teil der redekunst |
work_keys_str_mv | AT matzatwolfgang leidenschaftadefbiantikeiivonderspatantikezurfruhenneuzeitiiilitleidenschaftsdarstellunginderfruhenneuzeitiventrhetorisierungdesaffektausdrucksinaufklarungundromantikinderantikenrhetorikbildetdieerregungvongefuhlenvorallemleidenschaftlicheraffekteeinenzen |