Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2001
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654936 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s2001 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957814 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654936 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Pohl, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam |
264 | 1 | |c 2001 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Schirren, Thomas |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)120511703 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2001 |g pages:23-28 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi |d Berlin [u.a.], 2001 |g (2001), 23-28 |w (DE-604)BV013662869 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038483 | ||
941 | |j 2001 |s 23-28 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712450232320 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV013662869 |
author | Pohl, Rainer Schirren, Thomas 1965- |
author_GND | (DE-588)120511703 |
author_facet | Pohl, Rainer Schirren, Thomas 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Pohl, Rainer |
author_variant | r p rp t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654936 |
ctrlnum | (gbd)0957814 (DE-599)BVBBV045654936 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01391naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654936</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s2001 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654936</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schirren, Thomas</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120511703</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2001</subfield><subfield code="g">pages:23-28</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 2001</subfield><subfield code="g">(2001), 23-28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013662869</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038483</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2001</subfield><subfield code="s">23-28</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654936 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038483 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
record_format | marc |
spelling | Pohl, Rainer Verfasser aut Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam 2001 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schirren, Thomas 1965- Verfasser (DE-588)120511703 aut year:2001 pages:23-28 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 5. L - Musi Berlin [u.a.], 2001 (2001), 23-28 (DE-604)BV013662869 |
spellingShingle | Pohl, Rainer Schirren, Thomas 1965- Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam |
title | Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam |
title_auth | Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam |
title_exact_search | Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam |
title_full | Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam |
title_fullStr | Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam |
title_full_unstemmed | Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam |
title_short | Lalia, Prolalia: "Lalia" und das Kompositum "prolalia" begegnen als rhetorische Begriffe in der Zweiten Sophistik. Prolalia / Lalia ist die "Vorrede", in der der Redner vor seiner Hauptrede z.B. über Ort und Umstände seines Auftretens spricht, woran sich Digressionen in verschiedener Form anschließen, z. B. Mythenerzählung, Bericht, Ekphrasis, ehe der Redner sich, zum Zwecke der captatio benevolentiae, zur eigenen Person äußert. Die Lalia ist eine typische Form epideiktischer Rede in der Zweiten Sophistik: sie ist knapp gehalten, informell und unterhaltsam |
title_sort | lalia prolalia lalia und das kompositum prolalia begegnen als rhetorische begriffe in der zweiten sophistik prolalia lalia ist die vorrede in der der redner vor seiner hauptrede z b uber ort und umstande seines auftretens spricht woran sich digressionen in verschiedener form anschließen z b mythenerzahlung bericht ekphrasis ehe der redner sich zum zwecke der captatio benevolentiae zur eigenen person außert die lalia ist eine typische form epideiktischer rede in der zweiten sophistik sie ist knapp gehalten informell und unterhaltsam |
work_keys_str_mv | AT pohlrainer laliaprolalialaliaunddaskompositumprolaliabegegnenalsrhetorischebegriffeinderzweitensophistikprolalialaliaistdievorredeinderderrednervorseinerhauptredezbuberortundumstandeseinesauftretenssprichtworansichdigressioneninverschiedenerformanschließenzbmythener AT schirrenthomas laliaprolalialaliaunddaskompositumprolaliabegegnenalsrhetorischebegriffeinderzweitensophistikprolalialaliaistdievorredeinderderrednervorseinerhauptredezbuberortundumstandeseinesauftretenssprichtworansichdigressioneninverschiedenerformanschließenzbmythener |