Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Geißner, Hellmut |d 1926-2012 |e Verfasser |0 (DE-588)118690264 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Kommunikation | |
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:1187-1209 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K |d Berlin [u.a.], 1998 |g (1998), 1187-1209 |w (DE-604)BV012323582 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038464 | ||
941 | |j 1998 |s 1187-1209 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712395706368 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012323582 |
author | Geißner, Hellmut 1926-2012 |
author_GND | (DE-588)118690264 |
author_facet | Geißner, Hellmut 1926-2012 |
author_role | aut |
author_sort | Geißner, Hellmut 1926-2012 |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654917 |
ctrlnum | (gbd)0957795 (DE-599)BVBBV045654917 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01432naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geißner, Hellmut</subfield><subfield code="d">1926-2012</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118690264</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:1187-1209</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 1187-1209</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012323582</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038464</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">1187-1209</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654917 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038464 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Geißner, Hellmut 1926-2012 Verfasser (DE-588)118690264 aut Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kommunikation year:1998 pages:1187-1209 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K Berlin [u.a.], 1998 (1998), 1187-1209 (DE-604)BV012323582 |
spellingShingle | Geißner, Hellmut 1926-2012 Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden Kommunikation |
title | Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden |
title_auth | Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden |
title_exact_search | Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden |
title_full | Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden |
title_fullStr | Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden |
title_full_unstemmed | Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden |
title_short | Kommunikationstheorie: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter bis Neuzeit. - III. Moderne Forschung. Nach Baumhauer stellt "die sophistische Rhetorik des fünften vorchristlichen Jahrhunderts [...] in unserem Kulturkreis die erste wissenschaftliche Theorie der Kommunikation dar." Diese Feststellung setzt voraus, dass Platons Sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische Wahrheitsmonopol. Da keines der sophistischen Lehrbücher der Rhetorik erhalten ist, bleibt die Rekonstruktion ihrer Theorien schwierig; sie müssen größtenteils aus den Schriften ihrer Gegner herauspräpariert werden |
title_sort | kommunikationstheorie a def b i antike ii mittelalter bis neuzeit iii moderne forschung nach baumhauer stellt die sophistische rhetorik des funften vorchristlichen jahrhunderts in unserem kulturkreis die erste wissenschaftliche theorie der kommunikation dar diese feststellung setzt voraus dass platons sophistenverdikt so obsolet geworden ist wie das klassische wahrheitsmonopol da keines der sophistischen lehrbucher der rhetorik erhalten ist bleibt die rekonstruktion ihrer theorien schwierig sie mussen großtenteils aus den schriften ihrer gegner herausprapariert werden |
topic | Kommunikation |
topic_facet | Kommunikation |
work_keys_str_mv | AT geißnerhellmut kommunikationstheorieadefbiantikeiimittelalterbisneuzeitiiimoderneforschungnachbaumhauerstelltdiesophistischerhetorikdesfunftenvorchristlichenjahrhundertsinunseremkulturkreisdieerstewissenschaftlichetheoriederkommunikationdardiesefeststellungsetztvorausda |