Kakosyntheton: In der grammatisch-rhetorischen Stillehre der Antike bezeichnet Kakosyntheton einen Fehler der Wortfügung; Quintilian übersetzt den Terminus mit male collocatum. Der Inhalt des Begriffs ist nicht genau definiert. In dem frühesten Beleg bei dem römischen Satiriker Lucilius wird die Aussprache des Buchstabens r als cacosyntheton bezeichnet; hier bezieht sich der Begriff also auf den schnarrenden Klang, der eine unschöne Lautverbindung ergibt und berührt sich mit dem Begriff der Kakophonie. Die übliche Verwendungsweise betrifft die syntaktische Wortstellung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schöpsdau, Klaus 1940-2016 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1998

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!