Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Scheuer, Hans Jürgen |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)173081398 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:844-846 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K |d Berlin [u.a.], 1998 |g (1998), 844-846 |w (DE-604)BV012323582 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038437 | ||
941 | |j 1998 |s 844-846 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712346423296 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012323582 |
author | Scheuer, Hans Jürgen 1964- |
author_GND | (DE-588)173081398 |
author_facet | Scheuer, Hans Jürgen 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Scheuer, Hans Jürgen 1964- |
author_variant | h j s hj hjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654890 |
ctrlnum | (gbd)0957768 (DE-599)BVBBV045654890 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01490naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheuer, Hans Jürgen</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173081398</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:844-846</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 844-846</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012323582</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038437</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">844-846</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654890 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038437 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Scheuer, Hans Jürgen 1964- Verfasser (DE-588)173081398 aut Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1998 pages:844-846 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K Berlin [u.a.], 1998 (1998), 844-846 (DE-604)BV012323582 |
spellingShingle | Scheuer, Hans Jürgen 1964- Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske |
title | Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske |
title_auth | Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske |
title_exact_search | Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske |
title_full | Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske |
title_fullStr | Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske |
title_full_unstemmed | Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske |
title_short | Kakemphaton: Bezeichnet den obszön klingenden bzw. das Stilniveau einer Rede unerwartet unterschreitenden und daher anstößigen Ausdruck, wie er sich zunächst durch Akzent- bzw. Wortgrenzenverschiebung aus der silbischen Zusammensetzung des Signifikanten ergibt. Wie der Euphemismus verweist das Kakemphaton als Sonderform der Aischrologie auf ein vor der rhetorischen Kodifizierung liegendes Phänomen der antiken Kultpraxis und ihrer religiös-empathischen Rede: Versucht ersterer den numinosen Schrecken der Opferhandlung zu decken und zu bannen durch Verschweigen oder Übersprechen seiner direkten Benennung, so lenkte letzteres ihn durch schreiende Entstellung ab ins Lächerliche oder Groteske |
title_sort | kakemphaton bezeichnet den obszon klingenden bzw das stilniveau einer rede unerwartet unterschreitenden und daher anstoßigen ausdruck wie er sich zunachst durch akzent bzw wortgrenzenverschiebung aus der silbischen zusammensetzung des signifikanten ergibt wie der euphemismus verweist das kakemphaton als sonderform der aischrologie auf ein vor der rhetorischen kodifizierung liegendes phanomen der antiken kultpraxis und ihrer religios empathischen rede versucht ersterer den numinosen schrecken der opferhandlung zu decken und zu bannen durch verschweigen oder ubersprechen seiner direkten benennung so lenkte letzteres ihn durch schreiende entstellung ab ins lacherliche oder groteske |
work_keys_str_mv | AT scheuerhansjurgen kakemphatonbezeichnetdenobszonklingendenbzwdasstilniveaueinerredeunerwartetunterschreitendenunddaheranstoßigenausdruckwieersichzunachstdurchakzentbzwwortgrenzenverschiebungausdersilbischenzusammensetzungdessignifikantenergibtwiedereuphemismusverweistdaska |