Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide):
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957761 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Kraus, Manfred |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)1069796840 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide) |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Eid | |
700 | 1 | |a Spengler, Hans-Dieter |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)114178720 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:692-712 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K |d Berlin [u.a.], 1998 |g (1998), 692-712 |w (DE-604)BV012323582 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038430 | ||
941 | |j 1998 |s 692-712 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712339083264 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012323582 |
author | Kraus, Manfred 1955- Spengler, Hans-Dieter 1963- |
author_GND | (DE-588)1069796840 (DE-588)114178720 |
author_facet | Kraus, Manfred 1955- Spengler, Hans-Dieter 1963- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kraus, Manfred 1955- |
author_variant | m k mk h d s hds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654883 |
ctrlnum | (gbd)0957761 (DE-599)BVBBV045654883 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01790naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Manfred</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069796840</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Eid</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spengler, Hans-Dieter</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114178720</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:692-712</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 692-712</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012323582</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038430</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">692-712</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654883 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038430 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Kraus, Manfred 1955- Verfasser (DE-588)1069796840 aut Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide) 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Eid Spengler, Hans-Dieter 1963- Verfasser (DE-588)114178720 aut year:1998 pages:692-712 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K Berlin [u.a.], 1998 (1998), 692-712 (DE-604)BV012323582 |
spellingShingle | Kraus, Manfred 1955- Spengler, Hans-Dieter 1963- Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide) Eid |
title | Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide) |
title_auth | Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide) |
title_exact_search | Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide) |
title_full | Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide) |
title_fullStr | Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide) |
title_full_unstemmed | Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide) |
title_short | Iusiurandum: A. Def. - B. I. Antike. - II. Frühes Christentum und Patristik. - III. Mittelalter. - IV. Neuzeit. 15.-18. Jh. - V. 19. und 20. Jh. Unter Eid oder Iusiurandum (lat., eigentlich "zu bekundende rechtlich bindende Formel") versteht man die feierliche, prinzipiell mündliche und persönliche, an sakrale Formalien gebundene Bekräftigung der Wahrheit einer Behauptung oder der Aufrichtigkeit eines Versprechens gegenüber einer Person oder sozialen Gruppe unter Anrufung einer Gottheit oderübernatürlichen Macht als allwissenden Zeugen und ahnenden Garanten. Das Institut des Eides ist in mannigfaltigen Erscheinungsformen in fast allen Kulturen der Alten Welt verbreitet. Im griechischen Raum kennen schon die Homerischen Epen nahezu alle wesentlichen Aspekte des Eides (Vertrags-, Friedens-, Versöhnungseide, z. T. mit Eidesopfern und -riten; private Versprechen und Beteuerungen; Göttereide) |
title_sort | iusiurandum a def b i antike ii fruhes christentum und patristik iii mittelalter iv neuzeit 15 18 jh v 19 und 20 jh unter eid oder iusiurandum lat eigentlich zu bekundende rechtlich bindende formel versteht man die feierliche prinzipiell mundliche und personliche an sakrale formalien gebundene bekraftigung der wahrheit einer behauptung oder der aufrichtigkeit eines versprechens gegenuber einer person oder sozialen gruppe unter anrufung einer gottheit oderubernaturlichen macht als allwissenden zeugen und ahnenden garanten das institut des eides ist in mannigfaltigen erscheinungsformen in fast allen kulturen der alten welt verbreitet im griechischen raum kennen schon die homerischen epen nahezu alle wesentlichen aspekte des eides vertrags friedens versohnungseide z t mit eidesopfern und riten private versprechen und beteuerungen gottereide |
topic | Eid |
topic_facet | Eid |
work_keys_str_mv | AT krausmanfred iusiurandumadefbiantikeiifruheschristentumundpatristikiiimittelalterivneuzeit1518jhv19und20jhuntereidoderiusiurandumlateigentlichzubekundenderechtlichbindendeformelverstehtmandiefeierlicheprinzipiellmundlicheundpersonlicheansakraleformaliengebundenebekraf AT spenglerhansdieter iusiurandumadefbiantikeiifruheschristentumundpatristikiiimittelalterivneuzeit1518jhv19und20jhuntereidoderiusiurandumlateigentlichzubekundenderechtlichbindendeformelverstehtmandiefeierlicheprinzipiellmundlicheundpersonlicheansakraleformaliengebundenebekraf |