Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654871 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957749 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654871 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 0 | |a Redaktion |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Stock, Eberhard |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Niemöller, Klaus Wolfgang |d 1929-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)119015099 |4 aut | |
700 | 1 | |a Krones, Hartmut |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)118164783 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:539-549 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K |d Berlin [u.a.], 1998 |g (1998), 539-549 |w (DE-604)BV012323582 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038418 | ||
941 | |j 1998 |s 539-549 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712298188800 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012323582 |
author | Redaktion Stock, Eberhard Niemöller, Klaus Wolfgang 1929-2024 Krones, Hartmut 1944- |
author_GND | (DE-588)119015099 (DE-588)118164783 |
author_facet | Redaktion Stock, Eberhard Niemöller, Klaus Wolfgang 1929-2024 Krones, Hartmut 1944- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Redaktion |
author_variant | r e s es k w n kw kwn h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654871 |
ctrlnum | (gbd)0957749 (DE-599)BVBBV045654871 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01613naa a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654871</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654871</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Redaktion</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stock, Eberhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niemöller, Klaus Wolfgang</subfield><subfield code="d">1929-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119015099</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krones, Hartmut</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118164783</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:539-549</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 539-549</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012323582</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038418</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">539-549</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654871 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038418 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Redaktion Verfasser aut Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stock, Eberhard Verfasser aut Niemöller, Klaus Wolfgang 1929-2024 Verfasser (DE-588)119015099 aut Krones, Hartmut 1944- Verfasser (DE-588)118164783 aut year:1998 pages:539-549 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K Berlin [u.a.], 1998 (1998), 539-549 (DE-604)BV012323582 |
spellingShingle | Redaktion Stock, Eberhard Niemöller, Klaus Wolfgang 1929-2024 Krones, Hartmut 1944- Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt |
title | Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt |
title_auth | Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt |
title_exact_search | Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt |
title_full | Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt |
title_fullStr | Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt |
title_full_unstemmed | Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt |
title_short | Intonation: A. Def. - B. I. Rhet. - II. Phonologie und Phonetik. - III. Musik. Der Begriff geht auf das lateinische Kompositum intonare zurück, das im klassischen Latein als "laut donnern" auf Jupiter verweisend, auftritt und erst im übertragenen Sinn als "laut ertönen, sich donnernd vernehmen lassen" im Bezug auf verschiedenste Personen und Sachen Anwendung findet. In der Rhetorik wird der Begriff "Intonation" nicht explizit verwendet, allerdings das Phänomen der Intonation durchaus beschrieben. So erwähnt der Auctor ad Herennium, dass die Qualität der Stimme sowohl vom Volumen, ihrer Stabilität, als auch von ihrer Flexibilität abhängt |
title_sort | intonation a def b i rhet ii phonologie und phonetik iii musik der begriff geht auf das lateinische kompositum intonare zuruck das im klassischen latein als laut donnern auf jupiter verweisend auftritt und erst im ubertragenen sinn als laut ertonen sich donnernd vernehmen lassen im bezug auf verschiedenste personen und sachen anwendung findet in der rhetorik wird der begriff intonation nicht explizit verwendet allerdings das phanomen der intonation durchaus beschrieben so erwahnt der auctor ad herennium dass die qualitat der stimme sowohl vom volumen ihrer stabilitat als auch von ihrer flexibilitat abhangt |
work_keys_str_mv | AT redaktion intonationadefbirhetiiphonologieundphonetikiiimusikderbegriffgehtaufdaslateinischekompositumintonarezuruckdasimklassischenlateinalslautdonnernaufjupiterverweisendauftrittunderstimubertragenensinnalslautertonensichdonnerndvernehmenlassenimbezugaufverschied AT stockeberhard intonationadefbirhetiiphonologieundphonetikiiimusikderbegriffgehtaufdaslateinischekompositumintonarezuruckdasimklassischenlateinalslautdonnernaufjupiterverweisendauftrittunderstimubertragenensinnalslautertonensichdonnerndvernehmenlassenimbezugaufverschied AT niemollerklauswolfgang intonationadefbirhetiiphonologieundphonetikiiimusikderbegriffgehtaufdaslateinischekompositumintonarezuruckdasimklassischenlateinalslautdonnernaufjupiterverweisendauftrittunderstimubertragenensinnalslautertonensichdonnerndvernehmenlassenimbezugaufverschied AT kroneshartmut intonationadefbirhetiiphonologieundphonetikiiimusikderbegriffgehtaufdaslateinischekompositumintonarezuruckdasimklassischenlateinalslautdonnernaufjupiterverweisendauftrittunderstimubertragenensinnalslautertonensichdonnerndvernehmenlassenimbezugaufverschied |