Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654868 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957746 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654868 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bartsch, Elmar |d 1929-2010 |e Verfasser |0 (DE-588)118974432 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Interpunktion |0 (DE-2581)TH000005137 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:515-526 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K |d Berlin [u.a.], 1998 |g (1998), 515-526 |w (DE-604)BV012323582 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038415 | ||
941 | |j 1998 |s 515-526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712306577408 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012323582 |
author | Bartsch, Elmar 1929-2010 |
author_GND | (DE-588)118974432 |
author_facet | Bartsch, Elmar 1929-2010 |
author_role | aut |
author_sort | Bartsch, Elmar 1929-2010 |
author_variant | e b eb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654868 |
ctrlnum | (gbd)0957746 (DE-599)BVBBV045654868 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01697naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654868</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654868</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bartsch, Elmar</subfield><subfield code="d">1929-2010</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118974432</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interpunktion</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005137</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:515-526</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 515-526</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012323582</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038415</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">515-526</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654868 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038415 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Bartsch, Elmar 1929-2010 Verfasser (DE-588)118974432 aut Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Interpunktion (DE-2581)TH000005137 gbd year:1998 pages:515-526 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K Berlin [u.a.], 1998 (1998), 515-526 (DE-604)BV012323582 |
spellingShingle | Bartsch, Elmar 1929-2010 Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern |
title | Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern |
title_auth | Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern |
title_exact_search | Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern |
title_full | Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern |
title_fullStr | Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern |
title_full_unstemmed | Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern |
title_short | Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern |
title_sort | interpunktion a def b i antike ii mittelalter iii neuzeit iv die rechtschreibungsreform 1996 c anwendungsbereiche und disziplinen interpunktion meint zunachst die abteilung oder trennung von satzen satzteilen wortgruppen und wortern durch punkte diese bedeutung stammt aus der lateinischen grammatik die ursprunglich ein schriftsystem optisch zur wiedergabe von rede akustisch war heute bedeutet interpunktion allgemein eine zeichensetzung innerhalb von texten um sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern die interpunktion entwickelte sich mit der schrift um die fluchtige mundliche rede der zeitbindung und dem vergessen zu entreißen wird sie zuerst in einem kontinuierlichen schriftband festgehalten dessen untergliederung in worte erfolgt in der antike durch einstich des griffels zwischen den wortern |
work_keys_str_mv | AT bartschelmar interpunktionadefbiantikeiimittelalteriiineuzeitivdierechtschreibungsreform1996canwendungsbereicheunddisziplineninterpunktionmeintzunachstdieabteilungodertrennungvonsatzensatzteilenwortgruppenundworterndurchpunktediesebedeutungstammtausderlateinischengram |