Interpunktion: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter. - III. Neuzeit. - IV. Die Rechtschreibungsreform 1996. - C. Anwendungsbereiche und Disziplinen. Interpunktion meint zunächst die Abteilung oder Trennung von Sätzen, Satzteilen, Wortgruppen und Wörtern durch Punkte. Diese Bedeutung stammt aus der lateinischen Grammatik, die ursprünglich ein Schriftsystem (optisch) zur Wiedergabe von Rede (akustisch) war. Heute bedeutet Interpunktion allgemein eine Zeichensetzung innerhalb von Texten, um Sinneinheiten zu verdeutlichen und zu gliedern. Die Interpunktion entwickelte sich mit der Schrift. Um die flüchtige mündliche Rede der Zeitbindung und dem Vergessen zu entreißen, wird sie zuerst in einem kontinuierlichen Schriftband festgehalten. Dessen Untergliederung in Worte erfolgt in der Antike durch Einstich des Griffels zwischen den Wörtern:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Bartsch, Elmar 1929-2010 (VerfasserIn)
Format: Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 1998

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!