APA (7th ed.) Citation

Klein, R. (2007). Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon).

Chicago Style (17th ed.) Citation

Klein, Richard. Gregor Von Nyssa. Geboren 331, Gestorben 394 N.Chr. Der Bischof, Mehr Spekulativer Denker Als Praktischer Seelsorger, Fühlt Sich Einem Gottähnlichen Menschenbild Verpflichtet, Da Trotz Der Zerstörung Der Ursprünglichen Gleichheit Durch Den Sündenfall Chams Die Keime Der Gottesebenbildlichkeit Wie Auch Eine Gewisse Teilhabe an Der Göttlichen Natur in Jedem Menschen Erhalten Geblieben Seien (nach Platon). 2007.

MLA (9th ed.) Citation

Klein, Richard. Gregor Von Nyssa. Geboren 331, Gestorben 394 N.Chr. Der Bischof, Mehr Spekulativer Denker Als Praktischer Seelsorger, Fühlt Sich Einem Gottähnlichen Menschenbild Verpflichtet, Da Trotz Der Zerstörung Der Ursprünglichen Gleichheit Durch Den Sündenfall Chams Die Keime Der Gottesebenbildlichkeit Wie Auch Eine Gewisse Teilhabe an Der Göttlichen Natur in Jedem Menschen Erhalten Geblieben Seien (nach Platon). 2007.

Warning: These citations may not always be 100% accurate.