Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Software Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 190426s2007 |||| q||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (gbd)0957421 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Klein, Richard |d 1934-2006 |e Verfasser |0 (DE-588)121703045 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon) |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cd |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Gregor von Nyssa | |
688 | 7 | |a Gregorius Nyssenus TLG 2017 |0 (DE-2581)TH000001297 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:2007 |
773 | 0 | 8 | |t Handwörterbuch der antiken Sklaverei. 1. Lfg. 1 (2007) - |d Stuttgart, 2007 |g (2007) |k Forschungen zur antiken Sklaverei : Beiheft ; 5 |w (DE-604)BV022416897 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038248 | ||
941 | |j 2007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179712032899072 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV022416897 |
author | Klein, Richard 1934-2006 |
author_GND | (DE-588)121703045 |
author_facet | Klein, Richard 1934-2006 |
author_role | aut |
author_sort | Klein, Richard 1934-2006 |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654701 |
ctrlnum | (gbd)0957421 (DE-599)BVBBV045654701 |
format | Electronic Software Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01333nma a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| q||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957421</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Richard</subfield><subfield code="d">1934-2006</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121703045</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gregor von Nyssa</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gregorius Nyssenus TLG 2017</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000001297</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2007</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Handwörterbuch der antiken Sklaverei. 1. Lfg. 1 (2007) -</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 2007</subfield><subfield code="g">(2007)</subfield><subfield code="k">Forschungen zur antiken Sklaverei : Beiheft ; 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022416897</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038248</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2007</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654701 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038248 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Klein, Richard 1934-2006 Verfasser (DE-588)121703045 aut Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon) 2007 txt rdacontent c rdamedia cd rdacarrier Gregor von Nyssa Gregorius Nyssenus TLG 2017 (DE-2581)TH000001297 gbd year:2007 Handwörterbuch der antiken Sklaverei. 1. Lfg. 1 (2007) - Stuttgart, 2007 (2007) Forschungen zur antiken Sklaverei : Beiheft ; 5 (DE-604)BV022416897 |
spellingShingle | Klein, Richard 1934-2006 Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon) Gregor von Nyssa |
title | Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon) |
title_auth | Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon) |
title_exact_search | Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon) |
title_full | Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon) |
title_fullStr | Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon) |
title_full_unstemmed | Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon) |
title_short | Gregor von Nyssa. Geboren 331, gestorben 394 n.Chr. Der Bischof, mehr spekulativer Denker als praktischer Seelsorger, fühlt sich einem gottähnlichen Menschenbild verpflichtet, da trotz der Zerstörung der ursprünglichen Gleichheit durch den Sündenfall Chams die Keime der Gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse Teilhabe an der göttlichen Natur in jedem Menschen erhalten geblieben seien (nach Platon) |
title_sort | gregor von nyssa geboren 331 gestorben 394 n chr der bischof mehr spekulativer denker als praktischer seelsorger fuhlt sich einem gottahnlichen menschenbild verpflichtet da trotz der zerstorung der ursprunglichen gleichheit durch den sundenfall chams die keime der gottesebenbildlichkeit wie auch eine gewisse teilhabe an der gottlichen natur in jedem menschen erhalten geblieben seien nach platon |
topic | Gregor von Nyssa |
topic_facet | Gregor von Nyssa |
work_keys_str_mv | AT kleinrichard gregorvonnyssageboren331gestorben394nchrderbischofmehrspekulativerdenkeralspraktischerseelsorgerfuhltsicheinemgottahnlichenmenschenbildverpflichtetdatrotzderzerstorungderursprunglichengleichheitdurchdensundenfallchamsdiekeimedergottesebenbildlichkeitwieau |