Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch Software Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654670 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 190426s2007 |||| q||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (gbd)0957390 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654670 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Hasse-Ungeheuer, Alexandra |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1082508519 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden |
264 | 1 | |c 2007 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cd |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Episcopalis audientia | |
700 | 1 | |a Noethlichs, Karl Leo |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)123106184 |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g year:2007 |
773 | 0 | 8 | |t Handwörterbuch der antiken Sklaverei. 1. Lfg. 1 (2007) - |d Stuttgart, 2007 |g (2007) |k Forschungen zur antiken Sklaverei : Beiheft ; 5 |w (DE-604)BV022416897 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038217 | ||
941 | |j 2007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711978373120 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV022416897 |
author | Hasse-Ungeheuer, Alexandra ca. 20./21. Jh Noethlichs, Karl Leo 1943- |
author_GND | (DE-588)1082508519 (DE-588)123106184 |
author_facet | Hasse-Ungeheuer, Alexandra ca. 20./21. Jh Noethlichs, Karl Leo 1943- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hasse-Ungeheuer, Alexandra ca. 20./21. Jh |
author_variant | a h u ahu k l n kl kln |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654670 |
ctrlnum | (gbd)0957390 (DE-599)BVBBV045654670 |
format | Electronic Software Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01365nma a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654670</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190426s2007 |||| q||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654670</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hasse-Ungeheuer, Alexandra</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082508519</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Episcopalis audientia</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Noethlichs, Karl Leo</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123106184</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2007</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Handwörterbuch der antiken Sklaverei. 1. Lfg. 1 (2007) -</subfield><subfield code="d">Stuttgart, 2007</subfield><subfield code="g">(2007)</subfield><subfield code="k">Forschungen zur antiken Sklaverei : Beiheft ; 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022416897</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038217</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2007</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654670 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038217 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Hasse-Ungeheuer, Alexandra ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1082508519 aut Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden 2007 txt rdacontent c rdamedia cd rdacarrier Episcopalis audientia Noethlichs, Karl Leo 1943- Verfasser (DE-588)123106184 aut year:2007 Handwörterbuch der antiken Sklaverei. 1. Lfg. 1 (2007) - Stuttgart, 2007 (2007) Forschungen zur antiken Sklaverei : Beiheft ; 5 (DE-604)BV022416897 |
spellingShingle | Hasse-Ungeheuer, Alexandra ca. 20./21. Jh Noethlichs, Karl Leo 1943- Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden Episcopalis audientia |
title | Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden |
title_auth | Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden |
title_exact_search | Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden |
title_full | Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden |
title_fullStr | Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden |
title_full_unstemmed | Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden |
title_short | Episcopalis audientia. Man versteht unter episcopalis audientia [Cod. Iust. 1,4] bzw. episcopalis definitio [Cod. Theod. 1,27] oder episcopale iudicium [Nov. Valent. 35] eine seit Constantin I. (Constantinus I., der Große) gegebene Möglichkeit, bei einem Zivilprozess den Ortsbischof als Schiedsrichter anzurufen. Dessen Urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen Behörden umgesetzt werden |
title_sort | episcopalis audientia man versteht unter episcopalis audientia cod iust 1 4 bzw episcopalis definitio cod theod 1 27 oder episcopale iudicium nov valent 35 eine seit constantin i constantinus i der große gegebene moglichkeit bei einem zivilprozess den ortsbischof als schiedsrichter anzurufen dessen urteil sollte inappellabel sein und musste von den weltlichen behorden umgesetzt werden |
topic | Episcopalis audientia |
topic_facet | Episcopalis audientia |
work_keys_str_mv | AT hasseungeheueralexandra episcopalisaudientiamanverstehtunterepiscopalisaudientiacodiust14bzwepiscopalisdefinitiocodtheod127oderepiscopaleiudiciumnovvalent35eineseitconstantiniconstantinusidergroßegegebenemoglichkeitbeieinemzivilprozessdenortsbischofalsschiedsrichteranzurufendess AT noethlichskarlleo episcopalisaudientiamanverstehtunterepiscopalisaudientiacodiust14bzwepiscopalisdefinitiocodtheod127oderepiscopaleiudiciumnovvalent35eineseitconstantiniconstantinusidergroßegegebenemoglichkeitbeieinemzivilprozessdenortsbischofalsschiedsrichteranzurufendess |