Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit":
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654603 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654603 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Bernecker, Roland |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)138686351 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit" |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Aufmerksamkeit |0 (DE-2581)TH000005037 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:451-459 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K |d Berlin [u.a.], 1998 |g (1998), 451-459 |w (DE-604)BV012323582 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038150 | ||
941 | |j 1998 |s 451-459 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711895535616 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012323582 |
author | Bernecker, Roland 1961- |
author_GND | (DE-588)138686351 |
author_facet | Bernecker, Roland 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Bernecker, Roland 1961- |
author_variant | r b rb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654603 |
ctrlnum | (gbd)0957252 (DE-599)BVBBV045654603 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01563naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654603</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654603</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernecker, Roland</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)138686351</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit"</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Aufmerksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005037</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:451-459</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 451-459</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012323582</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038150</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">451-459</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654603 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038150 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Bernecker, Roland 1961- Verfasser (DE-588)138686351 aut Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit" 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aufmerksamkeit (DE-2581)TH000005037 gbd year:1998 pages:451-459 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K Berlin [u.a.], 1998 (1998), 451-459 (DE-604)BV012323582 |
spellingShingle | Bernecker, Roland 1961- Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit" |
title | Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit" |
title_auth | Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit" |
title_exact_search | Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit" |
title_full | Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit" |
title_fullStr | Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit" |
title_full_unstemmed | Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit" |
title_short | Intentio: A. Def. - B. I. Antike. - II. Mittelalter und Neuzeit. - III. Moderne. Der Terminus, der im 17. Jh. noch mit dem substantivierten Infinitiv "Absehen" übersetzt wurde, für das dann das Nomen "Absicht" in Gebrauch kam, geht auf das lat. intentio zurück, das die Aufmerksamkeit, das Gerichtetsein-auf-etwas, dann ein Gespanntsein, eine Anspannung sowie Intensität und Stärke, etwa eines Schmerzes, und schließlich die willentliche Anstrengung, eine Absicht, ein Vorhaben bezeichnet. Cicero, der den Begriff vor allem in seiner Schrift "De inventione" verwendet, benutzt ihn dort sowohl in der heutigen Bedeutung als willentliche Ausrichtung des Handelns auf einen Zweck, als auch im Sinne von "Aufmerksamkeit" |
title_sort | intentio a def b i antike ii mittelalter und neuzeit iii moderne der terminus der im 17 jh noch mit dem substantivierten infinitiv absehen ubersetzt wurde fur das dann das nomen absicht in gebrauch kam geht auf das lat intentio zuruck das die aufmerksamkeit das gerichtetsein auf etwas dann ein gespanntsein eine anspannung sowie intensitat und starke etwa eines schmerzes und schließlich die willentliche anstrengung eine absicht ein vorhaben bezeichnet cicero der den begriff vor allem in seiner schrift de inventione verwendet benutzt ihn dort sowohl in der heutigen bedeutung als willentliche ausrichtung des handelns auf einen zweck als auch im sinne von aufmerksamkeit |
work_keys_str_mv | AT berneckerroland intentioadefbiantikeiimittelalterundneuzeitiiimodernederterminusderim17jhnochmitdemsubstantivierteninfinitivabsehenubersetztwurdefurdasdanndasnomenabsichtingebrauchkamgehtaufdaslatintentiozuruckdasdieaufmerksamkeitdasgerichtetseinaufetwasdanneingespanntse |