Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654565 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1998 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654565 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Branca-Rosoff, Sonia |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)1033889253 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren |
264 | 1 | |c 1998 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Merger, Andrea |4 trl | |
773 | 1 | 8 | |g year:1998 |g pages:110-115 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K |d Berlin [u.a.], 1998 |g (1998), 110-115 |w (DE-604)BV012323582 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038112 | ||
941 | |j 1998 |s 110-115 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711841009664 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV012323582 |
author | Branca-Rosoff, Sonia 1947- |
author2 | Merger, Andrea |
author2_role | trl |
author2_variant | a m am |
author_GND | (DE-588)1033889253 |
author_facet | Branca-Rosoff, Sonia 1947- Merger, Andrea |
author_role | aut |
author_sort | Branca-Rosoff, Sonia 1947- |
author_variant | s b r sbr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654565 |
ctrlnum | (gbd)0957214 (DE-599)BVBBV045654565 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01216naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654565</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654565</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Branca-Rosoff, Sonia</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033889253</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merger, Andrea</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1998</subfield><subfield code="g">pages:110-115</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1998</subfield><subfield code="g">(1998), 110-115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012323582</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038112</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1998</subfield><subfield code="s">110-115</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654565 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038112 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Branca-Rosoff, Sonia 1947- Verfasser (DE-588)1033889253 aut Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren 1998 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Merger, Andrea trl year:1998 pages:110-115 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 4. Hu - K Berlin [u.a.], 1998 (1998), 110-115 (DE-604)BV012323582 |
spellingShingle | Branca-Rosoff, Sonia 1947- Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren |
title | Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren |
title_auth | Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren |
title_exact_search | Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren |
title_full | Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren |
title_fullStr | Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren |
title_full_unstemmed | Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren |
title_short | Hyperbaton: Bezeichnet eine Veränderung der gewöhnlichen Stellung eines Syntagmas oder eines seiner Elemente, so dass syntaktisch zusammengehörige Wörter voneinander getrennt werden. Während Aristoteles und Platon den Begriff adjektivisch gebrauchen, erscheint er bei römischen Autoren in substantivischer Verwendung, um die Grenze zwischen einem Fehler und einem Stilmittel zu markieren |
title_sort | hyperbaton bezeichnet eine veranderung der gewohnlichen stellung eines syntagmas oder eines seiner elemente so dass syntaktisch zusammengehorige worter voneinander getrennt werden wahrend aristoteles und platon den begriff adjektivisch gebrauchen erscheint er bei romischen autoren in substantivischer verwendung um die grenze zwischen einem fehler und einem stilmittel zu markieren |
work_keys_str_mv | AT brancarosoffsonia hyperbatonbezeichneteineveranderungdergewohnlichenstellungeinessyntagmasodereinesseinerelementesodasssyntaktischzusammengehorigewortervoneinandergetrenntwerdenwahrendaristotelesundplatondenbegriffadjektivischgebrauchenerscheinterbeiromischenautoreninsubst AT mergerandrea hyperbatonbezeichneteineveranderungdergewohnlichenstellungeinessyntagmasodereinesseinerelementesodasssyntaktischzusammengehorigewortervoneinandergetrenntwerdenwahrendaristotelesundplatondenbegriffadjektivischgebrauchenerscheinterbeiromischenautoreninsubst |