Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654522 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1996 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957171 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654522 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Heininger, Bernhard |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)111996422 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt |
264 | 1 | |c 1996 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Gleichnisse | |
688 | 7 | |a Gleichnis |0 (DE-2581)TH000005111 |2 gbd | |
773 | 1 | 8 | |g year:1996 |g pages:1000-1009 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör |d Berlin [u.a.], 1996 |g (1996), 1000-1009 |w (DE-604)BV011040022 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038069 | ||
941 | |j 1996 |s 1000-1009 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711755026432 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011040022 |
author | Heininger, Bernhard 1958- |
author_GND | (DE-588)111996422 |
author_facet | Heininger, Bernhard 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Heininger, Bernhard 1958- |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654522 |
ctrlnum | (gbd)0957171 (DE-599)BVBBV045654522 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01806naa a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654522</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1996 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957171</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654522</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heininger, Bernhard</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111996422</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gleichnisse</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gleichnis</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005111</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1996</subfield><subfield code="g">pages:1000-1009</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1996</subfield><subfield code="g">(1996), 1000-1009</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011040022</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038069</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1996</subfield><subfield code="s">1000-1009</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654522 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038069 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Heininger, Bernhard 1958- Verfasser (DE-588)111996422 aut Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt 1996 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gleichnisse Gleichnis (DE-2581)TH000005111 gbd year:1996 pages:1000-1009 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör Berlin [u.a.], 1996 (1996), 1000-1009 (DE-604)BV011040022 |
spellingShingle | Heininger, Bernhard 1958- Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt Gleichnisse |
title | Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt |
title_auth | Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt |
title_exact_search | Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt |
title_full | Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt |
title_fullStr | Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt |
title_full_unstemmed | Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt |
title_short | Gleichnis, Gleichnisrede: Das Gleichnis ist eine sprachliche Ausdrucksform, bei der ein Sachverhalt (Sachsphäre) mit einem anderen, analogen Sachverhalt (Bildsphäre) verglichen wird. Es stellt also eine spezifische Form des Vergleichs dar. Das Urteil, demzufolge Homer ein Meister des Gleichnisses ist und die Verfasser von rhetorischen Lehrbüchern die meisten Zeugnisse hierfür bei ihm suchten, geht zurück auf Quintilian. Wenngleich die homerische Dichtung noch keinen festen Begriff für diese Art der Rede ausgeprägt hat, lassen sich die streng gebauten Gleichnisse aus der Ilias und der Odyssee aufgrund ihres dreiteiligen Schemas doch ohne Mühe identifizieren. Den Beginn macht der Stichsatz, d. h. der Teil der Erzählung, der das Stichwort für das Gleichnis bringt, es folgen das Wie-Stück, das in variierender Ausführlichkeit das Gleichnis enthält, und das So-Stück, das wieder in die Erzählung zurückführt |
title_sort | gleichnis gleichnisrede das gleichnis ist eine sprachliche ausdrucksform bei der ein sachverhalt sachsphare mit einem anderen analogen sachverhalt bildsphare verglichen wird es stellt also eine spezifische form des vergleichs dar das urteil demzufolge homer ein meister des gleichnisses ist und die verfasser von rhetorischen lehrbuchern die meisten zeugnisse hierfur bei ihm suchten geht zuruck auf quintilian wenngleich die homerische dichtung noch keinen festen begriff fur diese art der rede ausgepragt hat lassen sich die streng gebauten gleichnisse aus der ilias und der odyssee aufgrund ihres dreiteiligen schemas doch ohne muhe identifizieren den beginn macht der stichsatz d h der teil der erzahlung der das stichwort fur das gleichnis bringt es folgen das wie stuck das in variierender ausfuhrlichkeit das gleichnis enthalt und das so stuck das wieder in die erzahlung zuruckfuhrt |
topic | Gleichnisse |
topic_facet | Gleichnisse |
work_keys_str_mv | AT heiningerbernhard gleichnisgleichnisrededasgleichnisisteinesprachlicheausdrucksformbeidereinsachverhaltsachspharemiteinemanderenanalogensachverhaltbildsphareverglichenwirdesstelltalsoeinespezifischeformdesvergleichsdardasurteildemzufolgehomereinmeisterdesgleichnissesistund |