Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1996 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Sentker, Andreas |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115769471 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen |
264 | 1 | |c 1996 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | |a Geburtstag | |
773 | 1 | 8 | |g year:1996 |g pages:629-632 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör |d Berlin [u.a.], 1996 |g (1996), 629-632 |w (DE-604)BV011040022 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038043 | ||
941 | |j 1996 |s 629-632 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711712034816 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011040022 |
author | Sentker, Andreas 1964- |
author_GND | (DE-588)115769471 |
author_facet | Sentker, Andreas 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Sentker, Andreas 1964- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654496 |
ctrlnum | (gbd)0957145 (DE-599)BVBBV045654496 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01408naa a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1996 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sentker, Andreas</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115769471</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geburtstag</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1996</subfield><subfield code="g">pages:629-632</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1996</subfield><subfield code="g">(1996), 629-632</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011040022</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038043</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1996</subfield><subfield code="s">629-632</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654496 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038043 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Sentker, Andreas 1964- Verfasser (DE-588)115769471 aut Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen 1996 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geburtstag year:1996 pages:629-632 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör Berlin [u.a.], 1996 (1996), 629-632 (DE-604)BV011040022 |
spellingShingle | Sentker, Andreas 1964- Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen Geburtstag |
title | Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen |
title_auth | Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen |
title_exact_search | Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen |
title_full | Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen |
title_fullStr | Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen |
title_full_unstemmed | Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen |
title_short | Geburtstagsrede: Eine Untergattung der epideiktischen Rede; sie ist eine meist zeremonielle Gelegenheits- oder Festrede, deren Zweck die "Erzeugung der gemeinschaftlichen Gestimmtheit des Publikums" ist. Die Geburtstagsrede hat demnach zwei Adressaten, den Geehrten selbst und das Publikum. Der historische Ursprung der Geburtstagsrede lässt sich aufgrund der unbefriedigenden Quellenlage nicht genau benennen, dennoch gibt es Hinweise, dass das Feiern von Geburtstagen etwa seit dem 7. Jh. v. Chr. in Griechenland bekannt war. Die Anfänge dieser Zeremonie wurzeln in religiösen Vorstellungen |
title_sort | geburtstagsrede eine untergattung der epideiktischen rede sie ist eine meist zeremonielle gelegenheits oder festrede deren zweck die erzeugung der gemeinschaftlichen gestimmtheit des publikums ist die geburtstagsrede hat demnach zwei adressaten den geehrten selbst und das publikum der historische ursprung der geburtstagsrede lasst sich aufgrund der unbefriedigenden quellenlage nicht genau benennen dennoch gibt es hinweise dass das feiern von geburtstagen etwa seit dem 7 jh v chr in griechenland bekannt war die anfange dieser zeremonie wurzeln in religiosen vorstellungen |
topic | Geburtstag |
topic_facet | Geburtstag |
work_keys_str_mv | AT sentkerandreas geburtstagsredeeineuntergattungderepideiktischenredesieisteinemeistzeremoniellegelegenheitsoderfestredederenzweckdieerzeugungdergemeinschaftlichengestimmtheitdespublikumsistdiegeburtstagsredehatdemnachzweiadressatendengeehrtenselbstunddaspublikumderhistor |