Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045654489 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 190426s1996 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (gbd)0957138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045654489 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
100 | 1 | |a Neumann, Johanna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben |
264 | 1 | |c 1996 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 1 | 8 | |g year:1996 |g pages:490-495 |
773 | 0 | 8 | |t Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör |d Berlin [u.a.], 1996 |g (1996), 490-495 |w (DE-604)BV011040022 |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_1009_e | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038036 | ||
941 | |j 1996 |s 490-495 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804179711691063296 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV011040022 |
author | Neumann, Johanna |
author_facet | Neumann, Johanna |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Johanna |
author_variant | j n jn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045654489 |
ctrlnum | (gbd)0957138 (DE-599)BVBBV045654489 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01394naa a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045654489</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">190426s1996 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0957138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045654489</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Johanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:1996</subfield><subfield code="g">pages:490-495</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör</subfield><subfield code="d">Berlin [u.a.], 1996</subfield><subfield code="g">(1996), 490-495</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011040022</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_1009_e</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038036</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">1996</subfield><subfield code="s">490-495</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV045654489 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T08:24:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-031038036 |
open_access_boolean | |
psigel | gbd_4_1009_e |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Neumann, Johanna Verfasser aut Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben 1996 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier year:1996 pages:490-495 Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 3. Eup - Hör Berlin [u.a.], 1996 (1996), 490-495 (DE-604)BV011040022 |
spellingShingle | Neumann, Johanna Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben |
title | Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben |
title_auth | Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben |
title_exact_search | Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben |
title_full | Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben |
title_fullStr | Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben |
title_full_unstemmed | Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben |
title_short | Furor poeticus: Die Vorstellung, das Dichtung im Zustand der Begeisterung entsteht, hat ihren Ursprung in dem mythischen Bild vom gotterfüllten, durch die Musen inspirierten Dichter. Doch obwohl dieser alte Mythos schon in der Antike seine Bedeutung verliert, ist das Bild des inspirierten Dichters mehr oder weniger in jeder Epoche der abendländischen Kultur nachweisbar. Das mythische Bild von den Musen ist von Beginn der griechischen Antike an vorhanden. Die Epen Homers beginnen mit einem Musenanruf und ausführlich berichtet Hesiod im Proömium seiner Theogonie davon, dass die Musen ihn den Gesang seines Werks gelehrt haben |
title_sort | furor poeticus die vorstellung das dichtung im zustand der begeisterung entsteht hat ihren ursprung in dem mythischen bild vom gotterfullten durch die musen inspirierten dichter doch obwohl dieser alte mythos schon in der antike seine bedeutung verliert ist das bild des inspirierten dichters mehr oder weniger in jeder epoche der abendlandischen kultur nachweisbar das mythische bild von den musen ist von beginn der griechischen antike an vorhanden die epen homers beginnen mit einem musenanruf und ausfuhrlich berichtet hesiod im proomium seiner theogonie davon dass die musen ihn den gesang seines werks gelehrt haben |
work_keys_str_mv | AT neumannjohanna furorpoeticusdievorstellungdasdichtungimzustandderbegeisterungentstehthatihrenursprungindemmythischenbildvomgotterfulltendurchdiemuseninspiriertendichterdochobwohldieseraltemythosschoninderantikeseinebedeutungverliertistdasbilddesinspiriertendichtersmehro |